The Angry Old Man
Der Nobelpreis für Literatur für unseren größten und griesgrämigsten Dramatiker ist ein Grund zum Feiern. Es ist ein Triumph für die britische Theaterkultur, die in den letzten Jahren ein wenig aus der Mode gekommen schien», so begrüßte der «Guardian» Harold Pinters Auszeichnung.
Die «Times» gratulierte und zählte Pinters diverse Verdienste auf: «Eine wohlverdiente Ehrung für Großbritanniens größten Dramatiker des letzten halben Jahrhunderts, der sowohl für die Bühne als auch für die Leinwand geschrieben, 29 Theaterstücke produziert hat und auch als Schauspieler, Lyriker und Regisseur arbeitet. Doch ist er fast genauso bekannt für seine kompromisslosen politischen Überzeugungen. Er verzichtete dankend auf einen Ritterschlag von John Major, hat den Irakkrieg unverblümt kritisiert und nannte in dem Zusammenhang Tony Blair einen ‹verblendeten Idioten› und Präsident Bush einen ‹Massenmörder›.»
Auch der «Independent» stand nicht nach und bewies dramenhistorisches Bewusstsein: «Seit George Bernhard Shaw war kein britischer Dramatiker so berühmt und ist so angegriffen worden für seine Meinung zum Thema Krieg, Amerika und Freiheit.»
Congratulations: Tom Stoppard, David Hare, Michael ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Erhard Friedrich war nicht nur ein erfolgreicher, er war auch ein leidenschaftlicher und immer wieder zu neuen Zeitschriftengründungen geneigter und verführbarer Verleger. Nicht immer hielt seine Risikobereitschaft die Waage mit der kühlen und penibel abwägenden Unternehmervernunft. Aber in entscheidenden Momenten kamen, und das erst macht den bedeutenden Verleger,...
Es grünt, passend zum lauschigen Standort am Schlosspark neben Kastanien, Liegewiesen und Rosenrabatten. Statt Grafiker Grindlers «Roter Ecke», zwölf Jahre Signet der Intendanz von Friedrich Schirmer, ist jetzt ein sanftes Grün die Leitfarbe am Stuttgarter Schauspiel, die Komplementärfarbe, absichtslos? Auf Plakaten grüßen die Konturen einer geballten Faust. Das...
In der Not der Erfindung ist die Hoffnung das Archiv. Dort liegen die gesicherten Schätze der Vergangenheit für all jene griffbereit, die Angst haben, etwas falsch zu machen. Und das Archiv als solches ist heute so groß, tief und weltumspannend, dass der arme Künstler, der mit dem Mut den Einfall verloren hat, vielleicht sogar hoffen darf, fremde Ideen unbemerkt...