Stuttgart: In der Wieder­holungsschleife

Roland Schimmelpfennig «100 Songs» (DE), Friedrich Dürrenmatt «Die Physiker»

Theater heute - Logo

11. März 2004: In Madrid ist es 7.39 Uhr, als die erste Bombe hochgeht. Neun weitere Detonationen folgen: in vier Vorortzügen, in denen dicht gedrängt Pendler zur Arbeit, Kinder zur Schule und Studierende zur Uni fahren. 191 Menschenleben forderte das Attentat. Noch Jahre danach wird ein Vater immer wieder die Bahnstrecke abfahren, in der Hoffnung, seine Tochter doch noch wiederzusehen. Ihre Leiche wurde nie gefunden. Sie gehörte zu jenen Opfern, deren Körper in kleinste Teile zerfetzt wurden.

 

In Roland Schimmelpfennigs neuem Theaterstück «100 Songs», das jetzt im Kammertheater des Stuttgarter Schauspiels als deutsche Erstaufführung in einer Inszenierung des Autors Premiere hatte, geht es auch um ein Attentat, das einen Zug in die Luft sprengt. Das Ereignis selbst wird am Ende allerdings nur durch ein paar Theaterblutspritzer angedeutet. Denn «100 Songs» befasst sich mit den Minuten davor. Die Zeit scheint eingefroren. Die Opfer und die Menschen, die zufällig Zeuge der Explosion werden, berichten, was ihnen oder anderen in diesen drei Minuten vor 8.55 Uhr, dem Zeitpunkt der Katastrophe, durch den Kopf geht – und das in lebensnaher praller Banalität. 

Da kreuzen sich zufällig die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2019
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Verena Großkreutz

Weitere Beiträge
Regienachwuchs: «Ich bin doch selbst nur angedeutet!»

Am Ende bekommt die am wenigsten unter den Begriff «Junge Regie» fallende Arbeit den Preis der Körber Stiftung. Zwar ist Felix Krakaus «Peer Gynt» im Rahmen des Studiengangs Theaterregie an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst entstanden, gleichzeitig ist Krakaus Projekt keine klassische Stu­dienarbeit, sondern als Inszenierung für die...

Gefangene der eigenen Geschichte

Wen schert das schon ich kann das nicht mehr hören dieses Geraunze satzloses Murmeln Syntax dahin ADE!» Es dauert nicht lange, da beschwert sich Agata schon über den Text, den die Autorin Eleonore Khuen-Belasi für sie und ihre Mitstreiterinnen geschrieben hat. Agata, Aurelia und Teresa sind, tja, Figuren wäre schon übertrieben, vielleicht drei Gewächse Marke Golden...

Privilegien zum Abschuss

Die Schweizer Kabarettistin Hazel Brugger hat einmal bei einem Auftritt in Paderborn unter dem Titel «Männer haben mehr Humor als Frauen» eine wissenschaftliche Studie zitiert, derzufolge 95 Prozent der befragten Männer und Frauen Humor für die wichtigste Eigenschaft in einer Partnerschaft halten. Wobei beide Geschlechter – und das ist das eigentlich interessante...