Strich, Strich, Strich, Stern

16 Jahre lang leitete Joachim Lux das Hamburger Thalia Theater, unaufgeregt, politisch, erfolgreich. Eine Zeit der Höhen und Tiefen des Theaterglücks

Theater heute - Logo

Von Wien nach Hamburg. Als Joachim Lux 2009 aus der österreichischen Hauptstadt in die Hansestadt zog, muss das ein Kulturschock gewesen sein. In Wien würde man Theater leben, erzählte der heute 67-Jährige damals, jeder Taxifahrer wisse, welches Stück am Burgtheater gerade Premiere habe. In Hamburg dagegen – naja. Und heute? Im Sommer 2025 beendet Lux 16 Jahre Intendanz am Thalia Theater.

Hat er seine Kunst in der Stadt verankert? Was sagen Taxifahrer heute zu ihm? «Es hat sich in der Zeit etwas getan», meint Lux, und es ist charmant, dass er das nicht ausschließlich auf sein eigenes Wirken zurückführt, sondern auf ein verändertes Kulturklima in der Stadt. «Ich war von Anfang an für die Elbphilharmonie. Hamburg hat durch diesen Bau einen bedeutenden Schritt gemacht.» Diese Erklärung sagt etwas darüber aus, weswegen Lux seine Arbeit in Hamburg als Erfolg versteht: Hamburg wurde nicht durch ihn mehr zur Kulturstadt, sondern durch Elbphilharmonie, Reeperbahnfestival, Elbjazz. Und vielleicht ein bisschen durch das Thalia Theater.

Was ermöglicht ein großstädtisches A-Klasse-Haus, wenn man ausreichend Beharrungsvermögen hat? Und wie kann man dieses Haus mit den gleichen Voraussetzungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2025
Rubrik: Bilanzen, Seite 44
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Eine Wiener Spreewaldgurke

Irgendwann reicht es. In vollen Klamotten springt Wilma vom Steg, kopfüber in den See im Lausitzer Braunkohlenrevier. Hier hat sie ihr ganzes Leben verbracht, zu DDR-Zeiten als Elektrikerin und Maschinistin im 1992 abgewickelten Kraftwerk Sonne gearbeitet. Die Erinnerung an diese Zeiten und die «Brigade Völkerfreundschaft» hält sie mit ihren Ex-Kolleginnen im...

Reise nach Teheran

Ob noch jemand die Frau kennt, die «Farah Diba» war, die Kaiserin an der Seite von Mohammad Reza Schah Pahlavi, jenem «gottgleichen» Potentaten im Iran, den 1979 die Religionsführer um den aus dem französischen Exil zurückkehrenden Ayatollah Ruhollah Khomeini gestürzt haben? Farah Pahlavi, die Witwe des im Jahr nach der iranischen Revolution in Kairo gestorbenen...

Turnübungen am Begriff

Autor:innentheatertage? Allerdings – und zwar im allerweitesten Sinn, denn die Gastspielserie im Deutschen Theater hat den Autor:innenbegriff bewegungsgymnastisch gedehnt. Da gab es im eingeladenen Programm deutschsprachiger Bühnen neben neuer Dramatik von Dea Loher oder Raphaela Bardutzky gleich zu Beginn eine Romandramatisierung von Lukas Bärfuss’ «Die Krume...