Sich auf das Unbekannte einlassen
Ausbildungszeiten sind besondere Lebensphasen, die mit starken Veränderungen einhergehen, mit intensiven Auseinandersetzungen und persönlichen Begegnungen. Phasen, in denen Neues gelernt und Altes hinterfragt wird, Phasen, die mit Krisen und Unsicherheiten ebenso einhergehen wie mit überraschenden Erkenntnissen und Erfahrungen. Und so sind jene Menschen, die diese Ausbildungszeiten begleiten, wichtige, weil prägende Persönlichkeiten.
Der Musiker, Komponist, Regisseur und Theatermacher Heiner Goebbels war von 1999 bis 2018 Professor am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen. Er hat dort verschiedene Generationen von Studierenden begleitet und die Poetik wie Politik des Instituts maßgeblich geprägt. Zu seinem Abschied in diesem Jahr ist nun eine Festschrift erschienen: «Landschaft mit entfernten Verwandten», benannt nach einem Opernprojekt von Heiner Goebbels aus dem Jahr 2002, dessen verrätselt-poetischer Titel der Publikation gut steht. Versammelt sie doch – herausgegeben von Lorenz Aggermann, Eva Holling, Philipp Schulte, Bernhard Siebert, Gerald Siegmund und Katharina Stephan – zahlreiche Stimmen von Menschen, die in diesen Jahren eng mit Heiner Goebbels ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als ihr Roman «Außer sich» vor knapp zwei Jahren erschien, war das eine Überraschung: Marianna Salzmann, die sich jetzt Sasha Marianna nannte, hatte mit ihren 32 Jahren bereits eine schöne, runde Karriere am Theater gemacht mit well-made plays wie «Muttersprache Mameloschn» und «Wir Zöpfe»: Pointierte Positionen und klare Geschichten vom Mehr-Generationen-Leben...
Donald Trump hat auch sein Gutes. Ohne ihn als Inspirationsquelle hätte Stephen Greenblatt, wie er im Nachwort bekundet, nie sein neues Buch geschrieben. «Der Tyrann», eine «Machtkunde für das 21. Jahrhundert» ist ein Close Reading von Shakespeares Macht&Herrscher-Stücken, den Königsdramen und Tragödien der «Rosenkriege», den Usurpatoren-Biografien von Macbeth und...
Und dann sagt doch nach zehn Stunden tatsächlich einer: «Ich könnte jetzt noch endlos hier sitzen ...» Unersättlich oder wahnsinnig, fanatisch oder gelähmt, fasziniert oder geblendet? Auf jeden Fall: Es ist gewöhnungsbedürftig, sich an einem Sonntag mittags ins Theater zu begeben, das man erst gegen Mitternacht wieder verlassen wird. Wir leben nicht mehr im alten...