Schwarze Flecke, weiße Flecke

Darja Stocker «Nachtblind», Nuran David Calis «Schwarz»

Theater heute - Logo

Warum lässt ein junges, intelligen­tes Mädchen sich permanent von ihrem Freund verprügeln? Warum kann eine Journalistin in Artikeln ihre Ängs­te und Probleme am Beispiel anderer Menschen analysieren, ist selbst aber unfähig, diese zu verändern? Und wie kann die Langeweile einen aufgeweckten jungen Mannes dahin führen, dass er die Kinder der Nachbar­schaft terrorisiert und quält? Ist der Mensch tatsächlich total unfähig, sich selbst zu verstehen und zu helfen?

Darja Stocker ist erst 23 Jahre alt, hat aber scheinbar schon eine Menge Lebensweisheit angesammelt.

Sie beschreibt in ihrem Stück mit dem schönen Titel «Nachtblind» den rätselhaf­ten schwarzen Fleck in der menschlichen Psyche, der es sensiblen Men­schen erlaubt, die Konflikte Anderer zu verstehen, der sich aber so gut tarnt, dass bei der Selbstwahrnehmung die Quelle dieses Wissens im Dunkeln bleibt. Natürlich ist die Heimat dieser kognitiven Sehschwäche die Familie.

Leyla – das bedeutet «Nacht» – ist ein Mädchen, das in der Beziehung zu einem «Großen» genannten Freund Zärtlichkeiten wie Schläge als zwei Seiten der Intensität erfährt; ein früh­reifes Mädchen, das stolze Selbstständigkeit mit der Selbstauslieferung an einen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 45
von Till Briegleb

Vergriffen
Weitere Beiträge
Durststrecke im Dauerregen

Zuallererst einmal hält sich Friedrich von Homburg an einer Bierflasche fest, lässt seine Lederjacke auf uns wirken und steigert sich in einen geliehe­nen Traum – visionäre Fließbandware von der Leinwand (Video Chris Kondek): Mal einen aus der Marlboro-Wer­bung gefallenen Reiter, mal ein rennendes Kleinkind, mal ein paar stumm­filmbeschleunigte Kollegen in...

Daumen hoch!

Het Toneelhuis Antwerpen ist eins von drei großen flämischen Stadttheatern in Belgien – die anderen beiden sind das NT Gent (s. TH 3/06) und das KVS Brüssel. Bis zu seinem Wechsel an die Berliner Schaubühne war Luk Perceval Intendant in Antwerpen, nach einem Inte­rimsjahr unter der Leitung des Schauspielers Josse de Pauw ist seit letztem Herbst der Regisseur Guy...

Als die Dritte Welt noch in Ordnung war

Die Musik, die in Peter Dehlers Inszenierung immer wieder atmosphärisch verschmiert eingesetzt wird, ist feinster skandinavischer Depressionismus – der zerdehnte Trauersound der isländischen Band Sigur Ros gilt als musikalische Feier von Absage und Vergeblichkeit. Doch auf dem Programmzettel verkündet Heiner Müller gleich als erstes den Optimismus, dass die...