Oldenburg: Dystopie als Sexrevolte
Wer gegen die «Lügenpresse» wütet, der glaubt auch, dass Gender Mainstreaming ein perfides Programm zur Gleichschaltung des Begehrens sei und nennt politisch korrekte Sprachempfehlungen verächtlich «Neusprech». Pegida und AfD haben George Orwells 1949 erschienenen Roman «1984» genau gelesen, was absurderweise zur Folge hat, dass die totalitarismuskritische Dystopie eines antistalinistischen Sozialisten innerhalb von 70 Jahren als Stichwortverzeichnis für Rechtsaußen missverstanden wird.
Fürs Theater ist «1984» reizvoll, trotzdem muss mittlerweile jede Inszenierung einrechnen, dass der Schlussapplaus von der falschen Seite kommen könnte – von der Seite, die Orwells Zukunftsvision allzu platt auf eine Gegenwart bezieht, in der eine angenommene linke Hegemonie jeden Widerstand diktatorisch unterdrückt.
Luise Vogt weiß um dieses Risiko, also verunmöglicht die Regisseurin die Identifikation des Publikums mit dem Bühnengeschehen am Staatstheater Oldenburg: Sie koppelt die Geschichte von Orwells Helden Winston (Klaas Schramm) mit der Biografie des sowjetischen Theatererneuerers Wsewolod E. Meyerhold (Thomas Lichtenstein). Der war einst glühender Kommunist, fiel unter Stalin in Ungnade ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Falk Schreiber
Niemand fragte uns, was wir an Arbeit leisten können», erzählt die gut vierzigjährige Polin im Dokumentarfilm «The Lost Requiem». «Sie haben uns einfach aufgenommen, wie wir waren: krank, heimatlos und elend. Ich werde die persische Gastfreundschaft nie vergessen.» Mindestens 120.000 deportierte Polen konnten in den Kriegsjahren 1941/42 aus Sibirien in überfüllten...
Vor drei Jahren reiste ich aus der Antwerpener Troubleyn-Factory mit Übergepäck wieder ab. Der Avantgardekünstler und Choreograf Jan Fabre und seine Assistent*innen hatten mich in den anderthalb Tagen Probenbesuch für die Marathon-Inszenierung «Mount Olympus» mit einem ganzen Stapel von Ausstellungskatalogen und Werkdokumentationen überhäuft; einen von ihnen hatte...
Nun hat auch Chemnitz seinen kompletten «Faust» beisammen. Schauspieldirektor Carsten Knödler eröffnet zur neuen Spielzeit mit dem zweiten Teil der Goetheschen Höllenfahrt nach dem ersten des letzten Jahres, und knüpft auf jeden Fall genau da an, wo er den Vorhang fallen ließ. Wieder gibt Philipp Otto den Gelehrten und Dirk Glodde das Teufelchen, während Marko...