Nah bei den Dämonen
Einer der berühmten klugen Sätze in Arthur Schnitzlers «Anatol» heißt: «Es gibt so viele Krankheiten und nur eine Gesundheit. Man muß immer genauso gesund wie die andern, man kann aber ganz anders krank sein wie jeder andere!» Mit den kleinen Dramen-Szenen über das Unheimliche des Lebens gelang dem jungen Patrick Schlösser im Jahr 2000 an Anna Badoras Düsseldorfer Schauspielhaus der Aufbruch als Regisseur.
Anatol, der leichtsinnige Melancholiker, wurde in dieser Inszenierung in fiebernden Taumel getrieben: sarkastisch und ekstatisch glühend.
Schnitzler war die bürgerliche Schutzschicht abgezogen, und man sah auf einmal einen Vorfahr des Patrick Bateman aus der verwöhnten New Yorker Isolierstation, dem Romanhelden in Bret Easton Ellis’ «American Psycho». Vienna Psycho.
Bei Anna Badora hatte Schlösser schon in Mainz als Regie-Assistent begonnen, um dann 1996 mit ihrem Wechsel an den Rhein u.a. mit Einar Schleef an dessen grandioser «Salome» mitzuarbeiten (später auch bei dessen Goldoni-Trilogie «Wilder Sommer» am Wiener Burgtheater). Schleef wurde das Vorbild: die Priorität des Kunstraums, das Absolute der Form, der ästhetische Rigorismus – das setzte den Maßstab. Das «Salome»-Team – ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Nachruf, Seite 52
von Andreas Wilink
Jan-Peter Kampwirth findet Freimaurer klasse: «In einem ganz normalen Händedruck liegt da eine große Verbindlichkeit!» Mitglied kann er aber leider keines werden, weil er Katholik ist – bei einer elitären Geheimgesellschaft darf nicht jeder mitspielen. Papstgläubige nicht. Und Frauen auch nicht. Das findet Gala Othero Winter ungerecht, aber Kampwirth wiegelt ab:...
Mein Theater zu erklären, ist ausgesprochen schwierig.
Es ist so schwierig, dass ich nicht umhin komme, mit einem so seltsam anmutenden Thema wie «menschlichen Bomben» zu beginnen und mit «Jesus als Zimmermann» zu enden: Als ich das erste Mal von «menschlichen Bomben» hörte, war das nicht in Berichten über Angriffe von Selbstmordattentätern aus dem Mittleren...
Es scheint, dass in Europa zur Zeit die Furcht vor der gegnerischen Provokation größer ist als der Drang zum Streitgespräch. Die Folge davon ist meistens ein freundliches Lächeln des Gegners. Deswegen: Nach der von vielen deutschsprachigen Theaterkünstlerinnen und -künstlern geforderten Absage des Podiumgesprächs «Die neue Avantgarde» im Züricher Theaterhaus...