«Man ist im freien Theater anders verantwortlich»
Theater heute Das Stadttheater, heißt es immer wieder, gräbt der Freien Szene die besten Leute ab, stürzt sich auf verheißungsvolle Talente und innovative Ansätze. Wilfried Schulz, was haben Sie als Intendant des Staatsschauspiels Hannover in den letzten Jahren so aus der Freien Szene abgeschöpft?
Wilfried Schulz Ich glaube, der Übergang ist schon seit längerer Zeit fließend. Ein relativ neues Phänomen ist vielleicht, dass heute auch Leute in die Freie Szene zurückgehen.
Regisseure wie Nicolas Stemann, Sebastian Nübling, Christiane Pohle oder Sandra Strunz, die aus der Freien Szene kommen und längst am Stadttheater etabliert sind. Aber wo steht geschrieben, dass man das nicht darf? Wir kooperieren doch alle fröhlich miteinander.
TH Kann man unter diesen Umständen freies Theater überhaupt noch vom Stadttheater abgrenzen?
Kathrin Tiedemann Zur Freien Szene gehören ja diverse Strukturen, die gar nicht so leicht unter einen definitorischen Hut zu bringen sind. Was sie aber auf jeden Fall vom Stadttheater unterscheidet, ist die projektbezogene Arbeit. Jeder, der freies Theater macht, sieht sich ständig mit Jurys konfrontiert, muss Projektanträge stellen, auf Entscheidungen von Fonds und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2005
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Barbara Burckhardt, Franz Wille, Eva Behrendt
In der Not der Erfindung ist die Hoffnung das Archiv. Dort liegen die gesicherten Schätze der Vergangenheit für all jene griffbereit, die Angst haben, etwas falsch zu machen. Und das Archiv als solches ist heute so groß, tief und weltumspannend, dass der arme Künstler, der mit dem Mut den Einfall verloren hat, vielleicht sogar hoffen darf, fremde Ideen unbemerkt...
Zwei Pokerspieler, die ihre Karten nie offen auf den Tisch legen. Ost und West. Die Einsätze wachsen und schrumpfen im spekulativen Feuer; der Bluff blüht. Das Weiterspielen allein zählt, no game over. Dann fällt die Mauer 1989, die Karten sinken. Mit runtergelassenen Hosen steht der Zocker Ost. Wie kann man jetzt noch weiterspielen, wo sich das Blatt des Partners...
Ulrich Matthes, der den Shylock in der «Kaufmann von Venedig»-Inszenierung des Deutschen Theaters spielt, hat, so mein Eindruck, sorgfältig überlegt, klug durchdacht und hart daran gearbeitet, wie man der heiklen und alle Kräfte und Künste herausfordernden Rolle des jüdischen Geldverleihers beikommt, den seine «christlichen» Konkurrenten, die venezianischen...