Mahnung ohne Druck
Die Ungleichheit in Deutschland wächst, der Gini-Koeffizient für die Vermögenskluft ist auf hohe 0,81 angestiegen. Aber sozialer Widerstand will sich nicht regen. Zu tief ist die meritokratische Ideologie und die wie auch immer illusorische Aufstiegserwartung in alle Bevölkerungsschichten eingesickert.
Insofern ist es verdienstvoll, dass sich zwei Berliner Bühnen mit großen Stücken dort umschauen, wo sich Kapital und das entsprechende Selbstverständnis anhäufen. Oder angehäuft haben. Denn die Stoffe sind historisch.
In Tennessee Williams’ «Die Katze auf dem heißen Blechdach» am Deutschen Theater Berlin blicken wir in das Haus eines Familienunternehmers (Plantagenbesitzer wie bei Williams ist er hier nicht, das Setting ist lose nach Deutschland gerückt): Big Daddy, wie er genannt wird, feiert Geburtstag, es wird sein letzter sein. Er hat Krebs im Endsta -dium. Die Familie bemüht sich nach Kräften, es ihn nicht wissen zu lassen.
Im Hintergrund spekulieren die Kinder auf das Erbe, und Mutter (Miriam Maertens) bereitet sich darauf vor, bald die Strippen zu ziehen. Aber aktuell drängen vor allem Identitätspro -bleme: Schwiegertochter Maggie (in der Verfilmung von 1958 von Liz Taylor ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Februar 2024
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Christian Rakow
Pläne der Redaktion
Mareike Beykirch sollte schon in diesem Heft groß auftreten – dann kam Corona. Jetzt aber!
Wolfram Hölls «Niederwald» erzählt ein Migrationsdrama – aus Ostdeutschland in die Innerschweiz! Ein Gespräch und der Stückabdruck
Ihre Wege haben sich in den letzten 35 Jahren immer wieder gekreuzt: Armin Petras schreibt über Lothar Trolle und Leben &...
HALBERSTADT, GLEIMHAUS
ab 25.2., Alexander Kluge – Enlightenment (=Aufklärung). Eine Ausstellung für meine Heimatstadt
Die Ausstellung von Alexander Kluge, 1932 in Halberstadt geboren, geht künstlerisch u.a. der Frage nach, was Aufklärung im 21. Jahrhundert bedeuten kann; im Zentrum dabei die Wurzeln im «Gemüt» von Menschen. Die Sonderausstellung steht in...
Aus der «Heldenbar» im zweiten Stock des Essener Grillo-Theaters wurde ein kleines Raumtheater, benannt nach Ada Lovelace, Lord Byrons Tochter, einer frühen Pionierin der Computertechnologie. Für den Verlust zweier Spielstätten, der «Box» und der «Casa» im Bürogebäude nebenan, erhält das Essener Schauspiel nun einen neuen Raum zurück. Bei der Renovierung des...