Kunst allein genügt nicht
Das Flugzeug der Austrian Airlines setzt auf der Landebahn des Wiener Flughafens auf. Es ist der 5. Dezember 2016. Der Tag nach der «Schicksalswahl». Wie jedes Mal plärrt unmittelbar nach der Landung dieser nervtötende Potpourri aus Walzer und Mozart aus den Bordlautsprechern. Willkommen in Österreich.
Das Leben geht weiter. Immerhin, als am Tag davor kurz nach siebzehn Uhr das Ergebnis der österreichischen Präsidentschaftswahl bekanntgegeben wurde, gab es einen Moment des Innehaltens, der Erleichterung, vielleicht des Glücks.
Man kann es nicht anders sagen: Die Mehrheit der Menschen dieses Landes haben noch einmal ein starkes Signal gegeben, einen Funken der Hoffnung (brrr, ich mag dieses Wort nicht, gültig nur für Lottospieler und Liga-Absteiger) gezündet.
Sie haben gezeigt, dass man diesem schleichenden Gift, das sich besorgt und bürgernah gibt, das Volks-Rock’n’Roll feiert und über Facebook Hass verbreitet, dass man diesem Gift tatsächlich Einhalt gebieten kann. Naja, zumindest die Stirn bieten … Denn trotz der Atempause bleiben die großen Fragen natürlich weiterhin ungelöst. Nicht nur hierzulande, sondern weltweit. Augenfällig daran ist, dass die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Januar 2017
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Martin Kusej
Aufführungen
War vielleicht doch ein bisschen zu viel medialer Gegenwind, der Matthias Lilienthals als «Pipifax» geschmähter Performance-Schiene entgegenschlug. Ins neue Jahr jedenfalls starten die Münchner Kammerspiele so kanonisch wie nur irgend möglich: Mit Tschechows «Kirschgarten», möglicherweise leicht entkanonisiert durch Nicolas Stemann, und...
Mit lässiger Geste schüttelt der Regisseur und Autor Alexander Eisenach seinen Finanz-Western «Der kalte Hauch des Geldes» in die Frankfurter Kammerspiele. Eisenach fragt nicht weniger als a) nach dem Zustand der Welt und b), wie die Macht des Kapitals zu brechen sei. Natürlich findet er keine Antworten, will aber auch trotz vieler gar nicht unkluger...
Selbstkritik ist noch immer ein rares Gut, obwohl sie so große Sympathien erzeugt. Sebastian Hartmann hat das erkannt und tut, was die Seehofers, Beckenbauers, Winterkorns und Petrys dieser Welt so krampfhaft vermeiden, bis sie niemand mehr mag: Er stellt öffentlich fest, dass er daneben lag. Im Programmheft zu seiner dritten Stuttgarter Inszenierung gibt er...
