Konstanz/Singen: Jenische Archäologie

Gerhard Zahner «Die Reis’» (U)

Theater heute - Logo

«Schiggele» ist ein Mädchen, und wer auf Deutsch lacht, «schmollt» auf Jenisch. «Mulo» ist Tod und Teufel in einem – Jenisch ist die Sprache von fahrendem Volk. Anleihen gibt’s aus dem Romanes, der Sprache von Sinti und Roma (das sind «Ma­nische» neben den «Jenischen»), auch Jiddisch, Deutsch und vieles mehr klingt mit, wenn Jenische sprechen.

Für den in Singen lebenden Autor Gerhard Zahner haben sie gesprochen: die An­gehörigen jener sozialen kulturellen Gruppe, die in der Schweiz den Status der ethnischen Minderheit besitzen und auch im südbadischen Hegau oft heimisch wurden – auf Zeit. Überall im Zentrum Europas aber sind Jenische unterwegs gewesen durch die Jahrhunderte; und wer in der Kindheit noch vom Scherenschleifer reden hörte, der immer mal wieder vorbei kam mit dem Wetzstein, um auch die Messer in Omas Haushalt zu schärfen, der hat womöglich einen Jenischen gekannt. 

Gut hunderttausend Jenische sollen in den Konzentrationslagern der Nazis ermordet worden sein. Gerhard Zahner ist auch Anwalt und vertritt gelegentlich Jenische in Rechtsfragen; er wünscht sich einen Erinnerungsort. Die Scheffelhalle in Singen könnte einer sein oder werden – die alte Stadthalle, eher eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Michael Laages

Vergriffen
Weitere Beiträge
Brecht erzählen

Im Jahr seines 120. Geburtstages sind eine Flut von neuen Titeln sowie einige Filme über Leben und Werke von Bertolt Brecht erschienen. Der Erfolg der «Dreigroschenoper» und ihrer Songs war nie zu bremsen, Brechts nachträgliche Versuche, den Stoff politisch zu verschärfen, ihm antikapitalistische Tendenzen beizu­mischen, wurden aber selten besonders ernstgenommen...

Elfriede Jelinek: SCHNEE WEISS

1.

 

Geben Kunde allen Menschen, hier steht es ja, nicht in dieser Zeitung, es steht auch in der elektrischen Ausgabe, nein, in der andren dort, die auch elektrifiziert und besonders erhellend ist, in dieser nicht, das werden wir uns merken, daß es hier nicht steht, in dieser andren Zeitung, die es auch noch merken wird, ich weiß nur nicht, was, denn niemand hat...

Dresden: Bierjunge hängt

«Bierjunge!», ruft Jannik Hinsch alias Diederich Heßling seinem Gegenspieler, dem liberalen Anwalt Buck entgegen, der eben dem Publikum erklärt, dass Heßling als Untertan «der Typus seiner Zeit» sei. «Hängt!», brüllt es aus der letzten Publikumsreihe zurück. Hinsch und Lukas Rüppel, der als Buck davon träumt, Schauspieler in Berlin zu sein und dafür am liebsten in...