Klassischer Dreisprung

Die beiden Berliner Renommierbühnen, Deutsches Theater und Berliner Ensemble, eröffnen mit zweimal Shakespeare und Goethes «Faust II»: Inszenierungen von Tina Lanik, Robert Wilson und Michael Thalheimer

Theater heute - Logo

Ulrich Matthes, der den Shylock in der «Kaufmann von Venedig»-Inszenierung des Deutschen Theaters spielt, hat, so mein Eindruck, sorgfältig überlegt, klug durchdacht und hart daran gearbeitet, wie man der heiklen und alle Kräfte und Künste herausfordernden Rolle des jüdischen Geldverleihers beikommt, den seine «christlichen» Konkurrenten, die venezianischen Kaufleute, Übersee-Händler verachten und demütigen, obwohl – oder weil – sie ihn, sein Geld, brauchen.

Wie tritt er seinem Demütiger und Verächter, dem leichtfertig-wagemutigen Antonio entgegen, überlegt und zurückhassend zugleich?

Matthes als Shylock tritt unter die mehr gangster- als börsianerhafte, Zigarren rauchende kurzgeschorene Meute der anderen (sie sind in dieser Inszenierung nicht mehr als rohe, rüpelhafte Umrisse) im hellen Licht die Mitte der Bühne behauptend; ein sorgfältig seriös gekleideter Herr in korrektem schwarzen Anzug und Hut mit blütenweißem Hemd und schwarzer Krawatte. 

Vorerst argumentiert er behutsam, aber deutlich akzentuiert, ob denn nicht auch ein Jude Rechte habe und blute, wenn man ihn steche, ehe er schneidend und donnernd Rache ruft und mit finsterem Nachdruck droht, dass er die Bosheit, die die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Starts, Seite 16
von Henning Rischbieter

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Gesang des Schreies

Ihr Mund ist es, der einen verfolgt. Wenn Almut Zilcher den Mund öffnet, meint man, die Bühne verwandle ihr Format – von der Totale zur Großaufnahme. Ist er stumm, dieser Mund, oder seufzt er, giert er, lacht, weint oder schreit er? Der Schrei, so Jean-Jacques Rousseau, gebäre sich aus dem Willen zum Überleben des Menschen. Mit ihm verwildert die Stimme, echot...

«Man ist im freien Theater anders verantwortlich»

Theater heute Das Stadttheater, heißt es immer wieder, gräbt der Freien Szene die besten Leute ab, stürzt sich auf verheißungsvolle Talente und innovative Ansätze. Wilfried Schulz, was haben Sie als Intendant des Staatsschauspiels Hannover in den letzten Jahren so aus der Freien Szene abgeschöpft?

Wilfried Schulz Ich glaube, der Übergang ist schon seit längerer...

Zwang zur Herrschaft

Dem V-Effekt war Lars von Trier schon immer zugeneigt. Der Dialektik und dem hintergründigen Moralisieren auch. Nach der vierten Folge seiner alptraumhaft-bizarren Krankenhaus-Fernsehserie «The Kingdom» (1994) erschien er im Smoking und mit Fliege auf dem Bildschirm und erklärte zuvorkommend: «Vielleicht sind Sie verunsichert durch das, was wir Ihnen gezeigt haben,...