Klapperstorch kommt nicht mehr
Der Nihilismus ist auch nicht mehr das, was er mal war. «O glaub mir, es gibt keine Liebe! Alles Eigennutz, alles Egoismus», knallte der Schulprimus der Herzen, Melchior Gabor, seiner Geliebten Wendla beim Heuboden-Rendezvous bis dato immer frühreif an den hübschen Kopf. Heutzutage ist man da pragmatischer. «Du siehst so beschissen gut aus», konstatiert der Jungphilosoph anno 2007 und kokettiert lediglich ein bisschen mit der Selbstkritik, bevor er im Arm der Dunkelhaarigen gen Hinterbühne entschwindet: «Weißt du, so richtig tief geht bei mir, glaube ich, gar nichts.
»
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis – Jahrgang 1976 und dank solider Berufserfahrungen im Musikvideodreh sicher auch professionell näher an der Zielgruppe als viele seiner Kollegen – hat Frank Wedekinds Kindertragödie «Frühlings Erwachen» am Schauspiel Hannover mit einem Ausrufezeichen versehen und auf ihre Gegenwartstauglichkeit abgeklopft. Dass dabei – hundert Jahre nach der Berliner Uraufführung im November 1906 – ein hochmodernes und trotzdem absolut Wedekind-nahes Jugendstück herausgekommen ist, war, mit Verlaub, nicht unbedingt zu erwarten. Das bildungsbürgerliche Gymnasiasten-Parlando, das die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es war eine Überraschung, als Wilhelm Genazino vor drei Jahren mit zwei Stücken aufwartete. Immerhin stand er bereits kurz vor der Verleihung des Büchnerpreises, als er sich auch als Theaterautor outete und in zwei Stücken mit Tränensäcken, Bierbäuchen, Warzen und Altersflecken aufwartete. Der sich auflösende Körper bestimmte derart den Ton seiner späten Dramatik,...
1998, zum 100. Geburtstag Bertolt Brechts, versammelten sich fünf seiner Schüler in der Akademie der Künste in Berlin, um darüber zu reden, wie sie Brecht und die Weigel kennengelernt hatten. Das Thema hatte Egon Monk vorgeschlagen, er inszenierte und lenkte auch das erstaunlich heitere und erheiternde Gespräch. Angelika Hurwicz, 1948 die stumme Kattrin in der...
Britischer Humor ist einer der besten Exportartikel Englands. Die Comedy-Kultur blüht seit Jahrzehnten, und ein guter Stand-Up-Comedian hat in England Rock-Star-Status und ebensolche Einnahmen – manch einer füllte schon das Wembley-Stadion. Womit man eigentlich zufrieden sein könnte. Kurios also der Trend, dass nicht wenige Stand-Ups das Bedürfnis verspüren, sich...