Kanon oder Kanone?

«Nathan der Weise» fast ohne Lessing: Oliver Frljic und Gintersdorfer/Klaßen inszenieren den Abiturstoff in Hannover und Bremen

Theater heute - Logo

Ums Schuheausziehen wird man üblicherweise in den Wohnungen ostdeutscher und muslimischer Mitbürger*­innen gebeten. Auch im Ballhof des Jungen Schauspiels Hannover ergeht die freundliche Aufforderung an das Publikum, paarweise die eigenen Schuhe nach vorne zu reichen. Dabei ist die Bühne für Oliver Frljics «Nathan» von Anfang an mit einer dicken Schicht gebrauchter Schuhe gefüllt; die Schuhspenden der Zuschauer*innen werden davor in Reih und Glied gestellt.

Erstaunlicherweise startet auch die Bremer Premiere von «Nathan der Weise» mit der Bitte um jeweils einen Zuschauerschuh: Man möge ihn in den trichterförmigen Kragen aus transparentem Kunststoff werfen, den Hauke Heumann trägt – auch auf die Gefahr hin, den Performer dabei am ungeschützten Kopf zu verletzen. 

Diese durch keine noch so kleine Textpassage gedeckte Assoziation ist allerdings so ziemlich die einzige Parallele, die sich in den «Nathan»-Inszenierungen in Hannover und Bremen ausmachen lässt. Wobei: Es gibt noch eine weitere. Weder Oliver Frljic noch die ehemaligen Bremer Artists in Residence Monika Gintersdorfer und Knut Klaßen lassen ihre Ensembles wirklich Lessings Versdrama – immerhin Abiturstoff in beiden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Nachrichten aus Dystopia

Keine schöne neue Welt, nirgends: Die zweite Wiesbaden Biennale entwirft die Topografie einer Dystopie. In den prächtigen Kitsch des neobarocken Foyers vom Hessischen Staatstheater ist die Filiale einer Supermarktkette eingezogen, in das pannesamtene Große Haus mit seinen Glaslüstern ein Parkhaus, ins Untergeschoss ein Pornokino. Werbeplakate schmücken den...

Kino: Glotzt nicht so romantisch!

Es ist eine wahre Geschichte, fast vergessen: der Streit um die Verfilmung des unerwarteten Sensationserfolgs der «Dreigroschenoper» 1928 im Theater am Schiffbauerdamm. 1930 landete er vor Gericht. Brecht hatte ein eigenes Filmexposé dafür geschrieben, «Die Beule», sehr viel schärfer und politisch pointierter als die Erfolgsoper um den Bettlerkönig Peachum und den...

Frankfurt: With a blink of an eye – alles vorbei

Da stehen sie nun, Auge in Auge: Die Frau im weißen Paillettenoverall, die Fledermausärmel wie Engelsflügel ausgebreitet, eine schillernde Lichtgestalt – und der Mann, breites Kreuz, Tribal-Tattoos, verrußtes Gesicht. Seine Kollegen mutmaßen, die Liebe habe ihn getroffen, doch Yank selbst wird später sagen, er habe sich nicht verliebt, sondern verhasst in diese...