Jenseits des Generationenvertrags

Shakespeare «König Lear»

Theater heute - Logo

Mit Vater ist nicht mehr viel los. Er hängt nur noch apathisch rum und redet häufiger mal wirr. Wenn er mit seinen alten Herren zusammen ist, schlagen sie kräftig über die Stränge. Und furchtbar launisch ist er geworden. «Vater, du bist alt. Vater, du wirst peinlich.» So muss es kurz vor der Abschiebung ins Pflegeheim zugehen, oder eben vor der Abschiebung König Lears in die Wälder Südenglands, mitten hinein in die Gewitternacht.

Dort kann der Wahnwitz dann zwar ungestört walten, aber um die medizinische Grundversorgung ist es derart schlecht bestellt, dass einem bei all dem doch etwas bang wird. Wie herzlos diese Töchter, wie wehrlos das Alter!

Dabei beginnen Antje Charlotte Sieglin und Judith Raab als Regan und Goneril alles andere als boshaft. Sie sind resolute, moderne Frauen. Wenn sie die zechende Ritterschar um Lear zurechtweisen und Hausverbote aussprechen, dann verfolgen sie ein Ordnungsanliegen. Ihr alter Herr ist unregierbar geworden, ein Haushaltsrisiko. Für Momente wirkt das alles sehr aktuell: Geht es uns heute nicht genau darum, um die Anrechte des Alters und den Generationenvertrag zur Rentensicherung? Wird nicht hier und da über eine Beschränkung des Wahlalters ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Chronik, Seite 44
von Christian Rakow

Vergriffen
Weitere Beiträge
Flaute am Meer

In der Not der Erfindung ist die Hoffnung das Archiv. Dort liegen die gesicherten Schätze der Vergangenheit für all jene griffbereit, die Angst haben, etwas falsch zu machen. Und das Archiv als solches ist heute so groß, tief und weltumspannend, dass der arme Künstler, der mit dem Mut den Einfall verloren hat, vielleicht sogar hoffen darf, fremde Ideen unbemerkt...

Tschechows Phantome

Es ist ein Abend, wie er im Theater eigentlich immer sein müsste: betörend, melancholisch, aber auch gescheit und scharf und ausweglos in seiner Konsequenz. Ein kleines bisschen fahrig vielleicht in seiner Collagierseligkeit, manchmal etwas zu beschwipst von den Einsatzmöglichkeiten des Komödiantischen, aber doch immer Blueprint für das Leben, wie es eben ist oder...

Von Neumannflasche bis Goebbelsschnauze

In «Lob der Blindheit», dem zentralen Text seines Buches «Rundfunk als Hörkunst», polemisierte der Film- und Radiotheoretiker Rudolf Arnheim schon 1936 gegen jenen «unausstehlichen Typ von Kunstgenießer», der ein Kunstwerk danach beurteilt, wie stark es seine «Fantasie» anrege. Man habe sich streng daran zu halten, was vom Künstler geboten werde, und keinesfalls...