In Raum und Zeit
So einen Saisonauftakt wünscht man sich doch! So ein großes Get Together. Zwei der ersten Häuser ihrer jeweiligen Regionen schlagen eine Schneise durch die Republik und finden zum multimedialen Großevent zusammen: «Die Parallelwelt», parallel erarbeitet am Theater Dortmund und Berliner Ensemble, parallel aufgeführt, abgefilmt und live versendet auf die jeweils andere Bühne. Mit zweimal sieben Spieler*innen, die zu den feinsten an ihren Theatern gehören, mit zweimal Statisterie, Videoteams, Backstage-Armada.
Alles koordiniert und inszeniert von Kay Voges, dem «Medienbeauftragten des Gegenwartstheaters», wie ihn die «Süddeutsche Zeitung» leicht spöttisch nennt. Wochen vorher schon rollte das Social Media Marketing die digitalen Teppiche aus. Und alle kamen. Das Stadttheater hat ja viel zu oft etwas Verdruckstes und Kleinmütiges. Da tut der Wille zum Blockbuster gut.
Und keinen Deut kleiner als in den Vorankündigungen geht’s denn auch auf den Bühnen parallel los. Mit einem Prolog, der die gesamte Globalisierungsgeschichte von der Seefahrt der älteren bis zur Ingenieurskunst der jüngeren Vergangenheit umfasst: «Die Geschichte», so lässt uns die Stimme von Josefin Platt (aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2018
Rubrik: Aufführungen, Seite 12
von Christian Rakow
Ödön von Horváths traurige White-Trash-Figuren haben Konjunktur. Seine Arbeitslosenballaden sind schließlich ideal, um über die emotionale Kälte unserer neoliberalen Gesellschaft und aktuelle Entsolidarisierungstendenzen, die soziale Ungleichheiten verschärfen, zu erzählen. Die #MeToo-Debatte könnte Horváth weiteren Auftrieb geben: Zur Ware degradiert wurden jene...
Vor einem Jahr wurde das hochambitionierte Projekt aufgesetzt, mit der Frage aller Fragen, vor der sich unsere Gegenwart (und die politischen Institutionen) so erfolgreich (und vermutlich folgenreich) drücken: «Welche Zukunft!?» Wohin wird das führen, zehn Jahre weitergedacht, was längst schon tiefste Verunsicherung auslöst, Big Data, Klimawandel, der Zerfall der...
Figuren:
Dr. Viktoria
Dr. Jacques
Dr. Martin
Johanna
Dr. Matthias
Dr. László
Dr. Eddie
Im Park und auf der Veranda vor dem einstigen Kanzlerbungalow in Bonn.
PROSZENIUM
Dr. Matthias Gefährten. Freunde. Wir haben die Ruinen Bonns erreicht. Das Kleinod an den Rheinauen. Wir sind am Ziel. Die Expedition ist als eines vom Main an die Mosel gezogen. Als eines haben...