In der Pathosdestille

Helmut Krausser «Unser Lied»

Theater heute - Logo

Mit Destillaten ist es so eine Sache. Die Verknappung und Verdichtung aufs Wesentliche, aufs gewissermaßen Hochprozentige, die der Begriff zu versprechen scheint, ist leichter angesagt als getan. Helmut Krausser nennt seinen dramatischen «Gesang vom Untergang Burgunds» ein «Nibelungendestillat» und zitiert als Motto auch gleich noch Heidegger: «Die Sprache ist die Sage als die Zeige.» Das ist kühn.

Denn sprachlich bietet diese x-te Version des wohlbekannten Nibelungenstoffs einiges auf, vom blanken Kalauer («Du solltest deine Seele nicht so offen herumliegen lassen») bis zur scheußlichen Modephrase («in keinster Weise»), aber kaum die Strenge und Sperrigkeit, die ausgerechnet die Heidegger-Reverenz erwarten lässt.

Krausser stellt den finsteren Hagen von Tronje in den Mittelpunkt seiner Bearbeitung: Der hält sich Volker von Alzey als seinen Leibsänger und möchte in dessen Liedern als Untergangsvisionär verewigt werden. Kriemhild dagegen besitzt eine Truhe, die «die ungeschriebenen Lieder ihres ungeborenen Sohnes» enthält. Diese Truhe lässt Hagen verschwinden. Indem Krausser den Nibelungenhort durch einen Liedschatz ersetzt, zeigt er, worauf es ihm ankommt: Wer die Mythenbildung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Chronik, Seite 41
von Martin Krumbholz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Man ist im freien Theater anders verantwortlich»

Theater heute Das Stadttheater, heißt es immer wieder, gräbt der Freien Szene die besten Leute ab, stürzt sich auf verheißungsvolle Talente und innovative Ansätze. Wilfried Schulz, was haben Sie als Intendant des Staatsschauspiels Hannover in den letzten Jahren so aus der Freien Szene abgeschöpft?

Wilfried Schulz Ich glaube, der Übergang ist schon seit längerer...

Gewalt und Versenkung

Noch ist der Kampf nicht ausgefochten. Noch kann sich Anatolij Wassiljew, einer der herausragenden Erneuerer des russischen Theaters aus der inzwischen älteren Generation, nicht wirklich sicher sein, dass die von ihm initiierte, vom mächtigen Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkow nachhaltig geförderte und darum lange Zeit schier unaufhaltsam expandierende «Schule...

Die Tücke des Raumes

Der Intendant gerät ins Schlingern. Schon vor der ersten Premiere. Ist ja auch ungewohnt, das Terrain, über das der neue Leiter des Aachener Theaters da schlittert. Nicht nur die Stadt ganz im Westen ist für Michael Schmitz-Aufterbeck – zwar gebürtiger Rheinländer, aber zuvor am Theater Luzern als Operndirektor engagiert – noch etwas fremd. Auch das Gebäude, in dem...