Heim und Weh

Thomas Depryck «Unter euch. Je promène ma mélancolie parmi vous» (U) am Theater Heidelberg

Theater heute - Logo

Inmitten des politischen Überbietungswettbewerbs um Grenzschließungen und Abschiebungen wird hierüber kaum noch gesprochen: die großen Herausforderungen für Migrant:innen in der Ankunftsgesellschaft. Daher kommt die Uraufführung von Thomas Deprycks Text «Unter euch. Je promène ma mélancolie parmi vous» am Theater und Orchester Heidelberg zur richtigen Stunde. Im Zentrum steht die (genauso wie ihre Darstellerin Sophie Frérard) belgischstämmige Manon, die mit Mann (Thorsten Hierse) und Kindern nach Deutschland gezogen ist, aber dort nicht so richtig Tritt fassen kann.

«Dieses Deutsch wehrt sich immer noch gegen mich, leistet Widerstand», beklagt sie, oder stellt fest: «Du denkst, du kommst von hier, fühlst dich aber dort wohl.»

Aus der Verstimmung resultieren depressive Episoden, nicht einmal die Konsultation eines Arztes und verschriebene Schlafmittel helfen dabei, das Gefühl der Entwurzelung zu überwinden. Fremd kommt sich indessen auch Fernand (Christian Crahay) vor, der im Pflegeheim wohnende Vater der Protagonistin, allerdings weniger aufgrund eines Staatenwechsels als vielmehr wegen seiner zunehmenden Demenz.

Weder ist diese Geschichte neu, noch birgt sie bemerkenswerte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2025
Rubrik: Chronik, Seite 58
von Björn Hayer

Weitere Beiträge
In ähnlichen Beziehungen

Die Wut, wo kommt sie her? Der zentrale Satz in Necati Öziris Roman «Vatermal» und auch in Bassam Ghazis Inszenierung im Schauspiel Köln lautet: «Ihr wart beides, weg und trotzdem da. Und deshalb hätten wir euch doch gebraucht. Aber anders. Damit ihr uns vorlebt, wie man mit der Gewalt, die in einem schlummert, umgeht, wie man Wut in Taktik verwandelt.» Alle drei...

Please, let there be peace

Ziemlich genau vor einem Jahr gewann Christopher Nolans großes Filmepos «Oppenheimer» über den Bau der ersten Atombombe sieben Oscars. Dabei sparte der Film – wahrscheinlich aus dramaturgischen Gründen – den einzigen Wissenschaftler aus, der das geheime Manhattan-Projekt und Los Alamos bereits im Jahr 1944 aus ethischen Gründen verlassen hatte: den...

Hölle auf Erden

Zwei Tage vor der Premiere von Alfred Jarrys «Ubu» am Hamburger Thalia Theater postet Donald Trump einen Clip auf seiner Plattform «Truth So -cial». Das kurze Filmchen ist vollständig von einer (augenscheinlich nicht besonders raffiniert programmierten) KI erstellt und zeigt, wie sich der US-Präsident die Zukunft von Gaza nach dem Krieg vorstellt: als schrillbunten...