Hass, die höchste Form der Liebe
Der Kabuki-Klassiker «Tokaido Yotsuya Kaidan» ist jedem Japaner geläufig, aber niemand scheint ihn richtig zu kennen. Alle, die ich befragte, erzählten die Geschichte von der Frau mit dem entstellten Gesicht, die zum Geist wird, und dann wussten sie nicht weiter. Dabei ist das nur eine, wenn auch die berühmteste von gut zwei Dutzend Szenen. Selbst im ehrwürdigen Kabuki-za in Tokio wird meist nur diese eine gespielt – solche Best-of-Verschnitte mit Fetzen aus verschiedenen Stücken sind bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt.
Das liegt liegt daran, dass die Kabuki-Dramen endlos lang sind, dieses etwa, im Westen unter dem englischen Titel «Yotsuya Ghost Story» bekannt, umfasst glatte 300 Seiten und an die 50 Figuren.
Ein Ballett der Ratten
Der Autor Tsuruya Namboku (1755–1829) malt ein breit angelegtes Sittengemälde: 1825 geschrieben, zeigt das Stück den Verfall der Ständegesellschaft als gierigen Überlebenskampf einer früheren Epoche. Die Kritik an Egoismus und Gewalttätigkeit des Großstadtlebens war sicher auf seine eigene Zeit gemünzt, aber in historischer Verkleidung bot sie der Zensur weniger Angriffsfläche. Was er präsentiert, ist eine Wolfsgesellschaft, in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Messer in Hennen» von David Harrower ist so ein Beispiel dafür, wie rasch und sanft sich bis vor kurzem noch als radikal, abgründig und umwälzend gehandelte Stücke in den Stadttheater-Spielplan einfügen. Griffig und assoziativ genug der Titel (bei «Shoppen und Ficken» aus der gleichen Entstehungszeit beispielsweise würde der Kulturausschuss schon hellhöriger...
Zwei Pokerspieler, die ihre Karten nie offen auf den Tisch legen. Ost und West. Die Einsätze wachsen und schrumpfen im spekulativen Feuer; der Bluff blüht. Das Weiterspielen allein zählt, no game over. Dann fällt die Mauer 1989, die Karten sinken. Mit runtergelassenen Hosen steht der Zocker Ost. Wie kann man jetzt noch weiterspielen, wo sich das Blatt des Partners...
Jeder Mensch ist ein Ozean, jedenfalls solange man ihn nicht genauer kennt. Ein Satz, so tief wie der Atlantik – und auch der kann ziemlich seicht sein. Aber dazu später.
«Das Treffen» von Thomas Oberender und Sebastian Orlac (Regie Markus Dietz) ist ein vielfältig einsetzbares Multifunktions-Kunstwerk, und da darf nicht überraschen, wenn die Situation am...