Hamburg: Ach, Gottchen
Das Hamburger Thalia Theater und die Popmusik, das ist eine nicht erwiderte Liebe. Immer wieder versucht man hier, Inszenierungen entlang von Popsongs zu strukturieren, immer wieder fällt man damit auf die Nase – vergangene Saison unter anderem mit Stefan Puchers Abba-«Tartuffe», Ene-Liis Sempers und Tiit Ojasoos Rammstein-«Hänsel und Gretel» und Jette Steckels Kate-Tempest-«Sturm». Und doch gibt man sich nicht geschlagen und versucht weiter, das Pop-Versprechen von Leidenschaft, Sentiment, Sex, Ironie und Revolte in die eigene Arbeit zu integrieren.
Jüngster Anlauf: der Mythos von Orpheus, dem antiken Sänger, der fieseste Gegner mit seiner Stimme betören konnte und der selbst seine verstorbene Geliebte Eurydike aus dem Totenreich zurückholte, naja, zumindest fast.
Die Idee leuchtet ein: «Orpheus» ist eine Poperzählung, in der unbedingte Liebe ebenso verhandelt wird wie Problemlösung mittels guter Songs (außerdem bietet sich der Stoff auch noch für gnadenlose Oberflächenbegeisterung an). Und Antú Romero Nunes ist ein Regisseur, dem man zutraut, die Ungereimtheiten dieser Geschichte mit eleganter Unbekümmertheit zu überspielen. Als inhaltliche Setzung gibt er vor, dass Orpheus und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 64
von Falk Schreiber
Es ist eine wahre Geschichte, fast vergessen: der Streit um die Verfilmung des unerwarteten Sensationserfolgs der «Dreigroschenoper» 1928 im Theater am Schiffbauerdamm. 1930 landete er vor Gericht. Brecht hatte ein eigenes Filmexposé dafür geschrieben, «Die Beule», sehr viel schärfer und politisch pointierter als die Erfolgsoper um den Bettlerkönig Peachum und den...
Der Theaterwissenschaftler Thomas Blubacher hat seine spannend zu lesenden Bücher über Gustaf Gründgens, die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn und über den Schweizer Regisseur und Theaterdirektor Oskar Wälterlin jetzt mit einer Biografie über die Schauspielerin Ruth Hellberg ergänzt. Deren bunte Lebensgeschichte liefert ihm den Stoff zu Kreuz- und...
Das hatten sich die Veranstalter so schön ausgedacht: Berlin, heutzutage ja auch nur eine europäische Hauptstadt unter anderen, sollte über Nacht sein jahrzehntelanges Alleinstellungsmerkmal, die Mauer, wiederbekommen – und zwar als Frühstücksüberraschung am Morgen des 12. Oktober. «Otto» ist der geheime Codename des über ein Kilometer langen neoantifaschistischen...
