Gewalt und Versenkung

Moskauer Programm: Nachträge zum Tschechow-Festival

Theater heute - Logo

Noch ist der Kampf nicht ausgefochten. Noch kann sich Anatolij Wassiljew, einer der herausragenden Erneuerer des russischen Theaters aus der inzwischen älteren Generation, nicht wirklich sicher sein, dass die von ihm initiierte, vom mächtigen Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkow nachhaltig geförderte und darum lange Zeit schier unaufhaltsam expandierende «Schule der dramatischen Kunst» die jüngeren finanziellen Verwerfungen im neuen Moskau unbeschadet überstehen wird.

Mehrere höchst edel restaurierte Räumlichkeiten stehen dem solitären Theater-Visionär zur Verfügung in der weithin blankgeputzten und manche Erinnerung an das, was früher war, großspurig ignorierenden Moskauer Innenstadt. Und viele der zur sechsten Ausgabe des in Nachwendezeiten gegründeten Tschechow-Festivals anreisenden internationalen Gäste werden im «Moskauer Programm» des dreigeteilten Gesamtangebots womöglich gerade Wassiljews rituelle Fantasie über das 23. Buch aus der «Ilias» des Homer für wichtiger und eindrucksvoller gehalten haben als manches schlichtere Werkstück des reisenden Festival-Business im internationalen oder experimentellen Programm. Derweil jedoch musste sich der Meister in Moskau selbst fragen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Magazin, Seite 69
von Michael Laages

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der König ist nackt

Mit Symbolfarben ist es so eine Sache. Drei Tage vor der deutschen Hauruck-Wahl, die anschließend in Macho-Gedröhn und rechthaberischem Patt versandete, konnte man beim Betreten des Zuschauerraums in Düsseldorf für einen Moment glauben, in eine Wahlveranstaltung für die Kanzlerkandidatin der CDU geraten zu sein: Orangenes Licht ergießt sich über den Zuschauerraum,...

Hass, die höchste Form der Liebe

Der Kabuki-Klassiker «Tokaido Yotsuya Kaidan» ist jedem Japaner geläufig, aber niemand scheint ihn richtig zu kennen. Alle, die ich befragte, erzählten die Geschichte von der Frau mit dem entstellten Gesicht, die zum Geist wird, und dann wussten sie nicht weiter. Dabei ist das nur eine, wenn auch die berühmteste von gut zwei Dutzend Szenen. Selbst im ehrwürdigen...

Ein schwieriges Frauenzimmer

Corinna Harfouch hat bereits einige der sperrigsten Frauenfiguren gespielt, die die deutsche Geschichte hergibt: Eva Braun auf der Bühne, Magda Goebbels und Vera Brühne im Film. In Dagmar Knöpfels «Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern» spielt sie nun zur Abwechslung eine tschechische Dichterin des 19. Jahrhunderts, aber man erkennt sofort, warum Frau...