Freundschaft mit dem Ende schließen

Aljoscha Begrich empfiehlt die Lektüre versteckter Botschaften

Theater heute - Logo

Wie die gute Laune behalten innerhalb einer multiplen Krise? Vielleicht gar nicht. Der Aktivist und Künstler Christophe Meierhans meinte schon 2022, man müsse erstmal richtig im Tal unten ankommen und die Lage akzeptieren, um wieder starten zu können. In der Floating University hatte er damals in Anlehnung an Techniken der Stoiker eine Meditation entwickelt, bei der das Publikum aufgefordert wurde, sich mit der schlimmsten Vorstellung einer durch Klimakatastrophe beeinflussten Zukunft zu konfrontieren, um daraus neue Kräfte für den Widerstand dagegen zu generieren.

Ich war damals noch nicht bereit dafür und quälte mich tagelang mit Depressionen. Mittlerweile ist das anders. Katastrophe und Kollaps seh ich nicht mehr nur als das «Ende aller Hoffnung, sondern auch als einen strategischen Raum, für den wir uns neu aufstellen müssen und können». Dafür fahr ich Ende August auf das Kollaps Camp nach Brandenburg. Und Mitte Oktober geht es nach Hamburg zum Symposion Palliativer Dramaturgie von les dramaturx: «Frei nach Heiner Müllers Diktum ‹Nekrophilie ist Liebe zur Zukunft!› versucht die palliative Dramaturgie die Zukunft vom Ende her zu denken. Wie kommen wir dazu, unsere Situation zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2025
Rubrik: Cheering up, Seite 93
von Aljoscha Begrich

Weitere Beiträge
Tanzen? Singen?

Wie halten Sie sich unter diesen Umständen bei Laune?

Am schönsten wäre natürlich, ich könnte antworten: Ich gehe tanzen! Tanzen macht gute Laune, das versteht jeder. Die Bewegung, die Musik, die Nähe zu anderen Menschen – Tanzen ist das schönste, sinnlichste Programm gegen all die Plagen des Alltags und den tagtäglichen Nachrichten-Horror. Leider tanze ich nicht....

Die Uhr tickt

Die Aufführung des folgenden Stücks dauert 74 Minuten.» Mit diesem Satz eröffnen die Schauspieler:innen das neue Stück von Raphaela Bardutzky, Hausautorin am Staatstheater Nürnberg ab der Spielzeit 25/26. Genau 74 Minuten dauert ein durchschnittlicher Notfalleinsatz im Rettungsdienst in Deutschland, Beethovens 9. Sinfonie, dirigiert von Wilhelm Furtwängler im Jahr...

Ode an Rainald

Sommer, Stimmung, Umstand, Theater, heute, Text, Laune, jetzt: Gerade schreibe ich an meinem neuen Roman, das ist schon die Flucht nach vorn eigentlich, ganz klar, glaube ich, für mich, also: es ist für mich so: Das Schreiben ist politisch aufgeladen genug, kräftezehrend, im Zentrum eines Solarsystems, umkreist von einer wirren Irre, auch wenn Mensch händeringend...