Erinnerung macht Arbeit
Vor fünf Wochen ereignete sich im Schauspiel Frankfurt eine Lappalie, die zum Eklat führte. Der Schauspieler Thomas Lawinky entriss dem Kritiker Gerhard Stadelmaier den Block und beschimpfte ihn. Stadelmaier hängte den Vorgang an die große Pressefreiheitsglocke, woraufhin die Frankfurter Oberbürgermeisterin für die Entlassung Lawinkys sorgte. Der Fall ging durch die deutsche und europäische Presse. Jetzt ist Lawinky berühmt. Er ist keineswegs stolz auf diesen Ruhm, aber er hat Verwendung dafür.
Er nutzt das künstlich aufgeputschte Interesse an seiner Person, das «Plateau der öffentlichen Aufmerksamkeit», um sich als ehemaliger Stasi-Mitarbeiter zu outen und sich wirkungsvoll vor breitem Publikum zu dekonspirieren. Er versteht diese Offenbarung nicht als Reinwascherei, auch nicht als PR-Trick, sondern als politische Handlung, mit der er anderen «Tätern, Opfern und Täter-Opfern» Mut machen will, sich zu erklären.
Seine Geschichte zeigt, wie irreführend Begriffe wie Opfer und Täter, Schuld und Verrat im moralischen Dickicht der Vergangenheit sind. Lawinky ist ein Schauspieler, der sich mit voller Wucht, als ganzer Mensch auf die Bühne zu werfen pflegt, der sich körperlich und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es soll ja noch schlechter werden», lautet die permanente Drohung in diesem Stück. Für Elisabeth, die Hauptfigur in Horváths Sozialstück «Glaube Liebe Hoffnung», ist das aber noch lange kein Grund, aufzugeben. Die düstere Zukunftsprognose lässt, im Gegenteil, die graue Gegenwart in einem helleren Licht erscheinen. «Ich lass den Kopf nicht hängen», sagt Elisabeth...
Nahezu am selben Novembertag, als dieses Stück eines jungen iranischen Autors in Köln seine Uraufführung erlebte, betrat ein bis an die Zähne mit Schusswaffen und Bomben bewaffneter Achtzehnjähriger im münsterländischen Emsdetten seine ehemalige Schule, um rund 30 Personen zu verletzen und schließlich sich selbst zu töten. Ob in diesem Fall die Fiktion die...
Vielleicht tut es Amerika gut, die angesichts Irak-Krieg und Global Warming gesunkene Moral ein bisschen mit verlässlich rühriger Musical-Unterhaltung aufzubessern. Erst recht, wenn diese in verdaulichen Portionen und mit ein bisschen ernstgemeinter Zeitkritik daherkommt. Die Kritiker in Los Angeles und New York jedenfalls sind sich einig: Wenn es in diesem...