Eine moralische Anstalt
Wer je in einem Flugzeug saß, das vom Blitz getroffen wurde, weiß, wie es knallt. Ein Faraday-Käfig ist eine geschlossene Hülle, in der man sich unversehrt durch Gewitter und Blitz bewegen kann. Das ist eine schöne Namensmetapher für Künstler, die sich am liebsten in den Hauptelektrizitätsfeldern der Gegenwart aufhalten. «Far A Day Cage will nicht moralisch sein, aber trotzdem die Welt verbessern», deklariert die Truppe, merkbar unter Eigenspannung, und: «Far A Day Cage ist kritisch, aber auch selbstkritisch, ironisch und lacht oft über sich selbst. Far A Day Cage ist Kunst.
Far A Day Cage ist Business. Far A Day Cage ist Familie.»
Vom «Oneweekstand» zu «MyState»
Far a day, auseinander buchstabiert, weist allerdings auch weiter, nämlich in die fernen Tage der Utopie; und John Cage war jener Komponist, der wie kein zweiter dem Zufall seinen Platz in der Kunst angewiesen hat. Nicht wenig an Physik, Ästhetik und Methodik also, was sich die Truppe um Regisseur Tomas Schweigen aufs Banner geschrieben hat. An der Zürcher Hochschule der Künste fanden sie sich, seit 2004 haben sie sich, ausgehend vom Theaterhaus Gessnerallee und mit Auftritten bei den einschlägigen Festivals, vom ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Krieg, dieser unermüdliche Beschleuniger der Warenzirkulation, tödlich für die Körper, zerstörerisch für die Seelen, aber als Konjunkturprogramm nach wie vor unschlagbar, lässt sich auf der Bühne nicht darstellen, wohl aber verhandeln. Das weiß auch Armin Petras und sucht sich für sein gleichnamiges Doppelprojekt an den Münchner Kammerspielen denkbar...
Da sieht man gleich, wo man ist: Weite, sommerhelle Bühne mit einer Reihe freundlicher Bodyguards dezent im Hintergrund; vorne planscht ein renitentes Kind im Pool und wird von einer gefährlich geduldigen Gouvernante bespaßt; rechts posen zwei todchice Frauen, die Dunkle im Chanel-Kostüm, die Blonde auch nicht schlecht. Jetzt müsste noch Jackie Onassis mit einem...
Fernsehen
Dienstag, 1.
12.25, Theaterkanal: verliebt - verirrt - verwirrt – integratives Theaterprojekt nach Shakespeares «Sommernachtstraum», Eisenhans Theatergruppe des Thalia Theaters, Hamburg
19.00, Theaterkanal: Theaterlandschaften: Deutsches Theater in Göttingen – mit Esther Schweins
22.25, 3sat: FOYER – Das Theatermagazin – mit Esther Schweins
1.00,...