Ein falsches Spiel
Nichts stimmt an dieser Geschichte. Nicht die Prophezeiung, dass Brunhild, die kampferprobte Königin von Island, und Siegfried, der Drachentöter aus Xanten mit dem magischen Schwert, der Nebelkappe, dem Nibelungenschatz und der gepanzerten Haut, für -einander bestimmt sind. Nicht die Werbung des burgundischen Losers König Gunter um die mächtige Brunhild. Nicht sein Sieg über sie und auch nicht der Geschlechtsverkehr mit ihr. Nicht die Hochzeit seiner Schwester Kriemhild mit Siegfried. Nicht das Wirken der christlichen Religion und nicht das Walten alter Götter.
Nicht die Farben und das Licht in Worms. Nicht der Krieg, der angekündigt wird. Nicht die Rechtsprechung im Land. Nicht die zweite Hochzeit von Kriemhild mit dem Hunnen-König Etzel. Und nicht einmal die Stelle des Rheins, an der Hagen von Tronje den Nibelungenschatz versenkt. Bis heute bleibt der unauffindbar. Und selbst die oft besungene Kleinwüchsigkeit des Nibelungenschatzhüters Alberich muss in Frage gestellt werden.
Jeder spielt hier falsch. Keiner begehrt das Richtige. You can’t always get, what you want. Auch die Geige vergreift sich im Ton und zerschneidet mit ihren reißenden Saiten dem Geiger das Gesicht.
An dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Jahrbuch 2024
Rubrik: Neue Stücke, Seite 158
von Sybille Meier
Die Berliner Festspiele luden vom 13. bis 16. Juni zu den Thementagen «Reflexe & Reflexionen. Der 7. Oktober, der Gaza-Krieg und die Debatte in Deutschland» ein. Wie vergiftet die Debatte ist, zeigte sich am langen Katalog der «Richtlinien für freie Meinungsäußerung und respektvollen Austausch», den die Festspiele sich schon vorab zu veröffentlichen bemüßigt...
Dieser Bilderstrom ist eine permanente Überwältigung, ein irrer Sog, ein Labyrinth, in dem man sich verlieren kann. Dynamisch und in hohem Tempo ergießt er sich in der Romanadaption «RCE» am Berliner Ensemble auf Daniel Roskamps Bühnenkonstruktion. Wie mit Buntstift schraffierte Farbnetze auf schwarzem Grund zum Auftakt, sich in verschiedenen Graustufen...
Theater heute
Die Theaterzeitschrift im 65. Jahrgang Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter
Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
Redaktion
Eva Behrendt Franz Wille (V.i.S.d.P.)
Redaktionsbüro
Katja Podzimski
Gestaltung
Christian Henjes
Redaktionsanschrift
Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 24, 10785 Berlin, Telefon 030/25 44 95 10, Fax 030/25...