Düsseldorf Schauspielhaus: Wohlstand als Armutszeugnis

Lothar Kittstein nach Henrik Ibsen «Volksfeind for Future»

Theater heute - Logo

«Warum hört ihr bei Corona der Wissenschaft zu, und beim Klimawandel nicht? Die Gefahr ist doch die gleiche: Es lauert der Tod.

Nur für viel mehr Menschen», fragt die 18-jährige Lei, und der 13-jährige Kester legt nach: «Warum sollen wir für eine Zukunft lernen, wenn niemand etwas unternimmt, um diese Zukunft zu retten?» Riesige Projektionen junger Klimaaktivist*innen konfrontieren das Publikum in Volker Löschs Inszenierung «Volksfeind for Future» am Düsseldorfer Schauspielhaus eindrucksvoll mit der Krise, die im öffentlichen Diskurs gerade ziemlich aus dem Blick geraten ist.

Die Appelle der zwanzig jungen Menschen werden an diesem zweistündigen Abend immer wieder eingeblendet, mal sieht man nur die sprechenden Münder, dann ihre überschatteten Gesichter in Kapuzenpullis (Chorleitung: Sandra Bezler, Video: Robi Voigt). In Zeiten des Abstands ersetzen sie den Live-Chor, der in Löschs Inszenierungen normalerweise die Bühne beherrscht. Für das Erleben dieses Abends ist er besonders entscheidend: Ohne diesen virtuellen Echoraum würde die grellbunt karnevaleske Polit-Farce auf der realen Bühne eher lautlos verhallen.

Auch diesmal liegt Löschs Inszenierung die Neufassung eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2021
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Natalie Bloch

Weitere Beiträge
Leipzig Diskothek, Schauspielhaus: Geschlossene Räume der offenen Gesellschaft

Der so genannte Lockdown war sicher eine der prägendsten Erfahrungen des Jahres 2020. Auch Theaterleute hat er so stark beeindruckt, dass sich in Leipzig die Bühnebildnerinnen Irina Schicketanz und Julia Nussbaumer für zwei sehr unterschiedliche Stoffe beide am Konzept des geschlossenen Raumes bedienen, wobei Schicketanz’ Modell eine Nummer radikaler ausfällt.

Nuss...

Hörbuch: «Darf ich was sagen?»

Allgegenwärtig auf den deutschen Theaterbühnen, wie er es einst war, ist Bertolt Brecht, der Erfinder des V-Effekts, schon lange nicht mehr. Nehmen wir das Theatertreffen als Maß aller Dinge, gab es in den letzten 25 Jahren genau zwei Brecht-Inszenierungen, die es in die Endauswahl schafften: Castorfs «Baal»-Inszenierung 2015 und Christopher Rüpings «Trommeln in...

Mit den Körpern weiter denken

Stellt euch vor, ein Theater wird eröffnet und keiner darf hin! Gerade mal drei Wochen konnte Barbara Mundel ihr neues Haus bespielen, zunächst noch vor knapp 200 Zuschauern, dann sind per Dekret der bayerischen Staatsregierung nur noch 50 erlaubt – für Mundel ein Akt kompletter Willkür –, und seit dem 2. November setzt die bundesweite Komplettschließung erst...