Druck der Verantwortung
Im oberen Stock des Gebäudes der Malzfabrik in Berlin-Tempelhof ist es dunkel, nur an den Seiten der schwarzen Rollos blitzt goldenes Abendlicht herein. Ein heißer Sommertag hat dem Raum unterm Dach ordentlich eingeheizt. Vorhänge aus Vlies-Gewebe, Spiegelfolie und Laser-Gaze teilen ihn in Flure und Kammern. Videoprojektionen, etwa von stark vergrößerten Wetterkarten, auf diese meist transparenten Texturen werden im Verlauf der Performance-Konzert-Installation «Wetter» unterschiedliche Atmosphären und Raumgefühle erzeugen.
Auf die «Zimmer» verteilten sich Musiker:innen mit ihren Instrumenten: Schlagwerk, Flügel, Cello, Horn und Geige scheinen lange Zeit unabhängig voneinander wie ein sich fern ankündigendes Gewitter leise vor sich hin zu grummeln. Dazwischen schweben schwarze Ballone.
Claudia Splitt und Florian Feigl heben mit sanfter Sachlichkeit abwechselnd zum «Vortrag über das Wetter» an, der, ausgehend von John Cages «Lecture on the Weather», von den zwölf Winden des Aristoteles bis zum Blitzableiter-Erfinder Benjamin Franklin führt und immer wieder die Klimadebatten der Gegenwart streift. Während man ihren etymologischen Überlegungen und Abschweifungen, etwa zur Rolle des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute 2025
Rubrik: Freie Szene, Seite 44
von Eva Behrendt
Das Theater ist ein utopischer Ort. Gelangen wir also mit dem Theater zu Utopien und finden einen Ausweg aus den Katastrophen?
Das Theater wird uns sicher nicht aus der aktuellen politischen Situation und der Pandemie der Krisen heraushelfen. Wir müssen mit den Schlachten, die auf den politischen Bühnen der letzten Monate stattgefunden haben, einem Rechtsruck,...
Inmitten des politischen Überbietungswettbewerbs um Grenzschließungen und Abschiebungen wird hierüber kaum noch gesprochen: die großen Herausforderungen für Migrant:innen in der Ankunftsgesellschaft. Daher kommt die Uraufführung von Thomas Deprycks Text «Unter euch. Je promène ma mélancolie parmi vous» am Theater und Orchester Heidelberg zur richtigen Stunde. Im...
Franz Wille Sie sind 1997 in Wien geboren, nach eigener Aussage «sehr behütet in einer Doppelhaushälfte» aufgewachsen, haben iranischstämmige Eltern und werden postmigrantisch gelesen. In Österreich, aber auch in Deutschland gab es in den letzten Jahren einen deutlichen Rechtsruck mit Wahlerfolgen der FPÖ und der AfD. Merkt man davon etwas im Alltag, auf der...