Die Tücke des Raumes

nach Tolstoi «Anna Karenina», nach Kurt Held «Die rote Zora»

Theater heute - Logo

Der Intendant gerät ins Schlingern. Schon vor der ersten Premiere. Ist ja auch ungewohnt, das Terrain, über das der neue Leiter des Aachener Theaters da schlittert. Nicht nur die Stadt ganz im Westen ist für Michael Schmitz-Aufterbeck – zwar gebürtiger Rheinländer, aber zuvor am Theater Luzern als Operndirektor engagiert – noch etwas fremd. Auch das Gebäude, in dem der 50-Jährige seine erste Saison startet, ist außergewöhnlich. Er rutscht eine Holzwelle hinab, um vor «Anna Karenina» das Publikum im Scheinwerferlicht zu begrüßen. Über ihm wölbt sich ein blauer Plastikhimmel.

Kein Kronleuchter, obwohl der doch immer hoch oben im Aachener Theater strahlt. Aber der Säulen-Tempel ist bis Mitte November geschlossen, weil er eine neue Obermaschinerie und frische Foyers erhält.

Daher erblicken die ersten beiden Schauspiel-Produktionen – neben der Adaption von Leo Tolstois Roman auch das Familienstück «Die rote Zora» – im Viermastzelt auf dem Reitturniergelände das Bühnenlicht. Denn Zirkuszelt hin oder her – nicht im sandigen Rund, sondern auf einer viereckigen Bühne wird dann doch gespielt. Umgeben von drei steil ansteigenden Tribünen erstreckt sich eine 15 mal 15 Meter große Fläche, die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Chronik, Seite 40
von Jenny Schmetz

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Man ist im freien Theater anders verantwortlich»

Theater heute Das Stadttheater, heißt es immer wieder, gräbt der Freien Szene die besten Leute ab, stürzt sich auf verheißungsvolle Talente und innovative Ansätze. Wilfried Schulz, was haben Sie als Intendant des Staatsschauspiels Hannover in den letzten Jahren so aus der Freien Szene abgeschöpft?

Wilfried Schulz Ich glaube, der Übergang ist schon seit längerer...

Gewalt und Versenkung

Noch ist der Kampf nicht ausgefochten. Noch kann sich Anatolij Wassiljew, einer der herausragenden Erneuerer des russischen Theaters aus der inzwischen älteren Generation, nicht wirklich sicher sein, dass die von ihm initiierte, vom mächtigen Moskauer Bürgermeister Jurij Luschkow nachhaltig geförderte und darum lange Zeit schier unaufhaltsam expandierende «Schule...

Aufstand gegen die Dummheit

Messer in Hennen» von David Harrower ist so ein Beispiel dafür, wie rasch und sanft sich bis vor kurzem noch als radikal, abgründig und umwälzend gehandelte Stücke in den Stadttheater-Spielplan einfügen. Griffig und assoziativ genug der Titel (bei «Shoppen und Ficken» aus der gleichen Entstehungszeit beispielsweise würde der Kulturausschuss schon hellhöriger...