Die richtigen Knöpfe
Nach dem Zweiten Weltkrieg haben wir uns totgesiegt.» Diesen Satz möchte der Historiker Philipp Blom «gerade den linken, liberalen Intellektuellen» zur Eröffnung der Intendanz Johan Simons ins Stammbuch schreiben: Das Bewusstsein, aus einer Position der Macht und der Privilegien zu sprechen, zu lehren, politische Kunst zu machen, war in der Tat lange Zeit nicht sonderlich ausgeprägt.
Schließlich war die linksliberale Elite nicht nur davon überzeugt, in ihrem Einsatz für Menschenrechte, mehr Demokratie und Kritik am Kapitalismus auf der Seite der Benachteiligten für eine bessere Welt zu kämpfen. Sie identifizierte sich auch weder mit dem Kapital noch mit den traditionellen, konservativen Eliten. Doch obwohl ihre Macht mehr kulturell als materiell war, hat sie die soziale Spaltung der globalisierten Gesellschaften nicht verhindern können: Das weltweite Erstarken rechtsnationaler Kräfte deutet Blom jedenfalls eindeutig als Aufstand gegen eben jene liberalen Eliten.
Aber was folgt daraus für die Kunst? Muss sie wieder klassenkämpferischer werden und jede Identitätsagenda über Bord werfen, wie der Berliner Dramaturg und #Aufstehen-Vordenker Bernd Stegemann fordert? Oder ist es klüger, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Zukunft wird weiblich», versprach das Badische Staatstheater Karlsruhe zum Saisonstart, und verwies damit zunächst mal aufs eigene Personal: Seit Sommer sind vier der fünf Spartenleitungen weiblich besetzt (das Junge Staatstheater bildet mit Otto A. Thoß die Ausnahme), und Schauspieldirektorin Anna Bergmann hat für ihre erste Spielzeit ausschließlich...
«Schiggele» ist ein Mädchen, und wer auf Deutsch lacht, «schmollt» auf Jenisch. «Mulo» ist Tod und Teufel in einem – Jenisch ist die Sprache von fahrendem Volk. Anleihen gibt’s aus dem Romanes, der Sprache von Sinti und Roma (das sind «Manische» neben den «Jenischen»), auch Jiddisch, Deutsch und vieles mehr klingt mit, wenn Jenische sprechen. Für den in Singen...
Das Theater als vergängliche Kunst hat ein besonderes Verhältnis zum Gedächtnis. Theater ist nicht nur die Kunstform der absoluten Gegenwart, der Gleichzeitigkeit von Performanz und Rezeption, es ist auch die Kunstform des Gedächtnisses. Ohne Erinnerung kein theaterkritischer Diskurs, ohne Diskurs keine Kunst. Schon der lockere Plausch nach dem Theaterbesuch («Wie...