Die Macht in der Stadt

Die Berliner Festspiele sorgen mit ihrem Projekt «DAU Freiheit» für einen besonderen «Otto» und heiße Diskussionen

Theater heute - Logo

Das hatten sich die Veranstalter so schön ausgedacht: Berlin, heutzutage ja auch nur eine europäische Hauptstadt unter anderen, sollte über Nacht sein jahrzehntelanges Alleinstellungsmerkmal, die Mauer, wieder­bekommen – und zwar als Frühstücksüberraschung am Morgen des 12. Oktober.

«Otto» ist der geheime Codename des über ein Kilometer langen neoantifaschistischen Schutzwalls, bestehend aus 800 originalgetreuen Betonsegmenten, jedes 2,7 Tonnen schwer, die mehrere Dutzend Tieflader über Nacht herbeischaffen sollten, um ein Areal in der Berliner Mitte zwischen Unter den Linden und Französischer Straße zu umschirmen: die Alte Kommandantur, die Staatsoper, die Bauakademie, das Kronprinzenpalais – alles hinter Mauern und für Normalsterbliche nur noch zugänglich nach Ausgabe spezieller Visa, unter Abgabe der Handys und nach strenger Kontrolle.

Im Ernst? Ja und nein. Die Berliner Festspiele als Veranstalter haben sich das Event ausgedacht, um eines der ausgefallensten Filmprojekte der letzten Jahre angemessen zu präsentieren. Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky hat zwischen 2009 und 2011 im ukrainischen Charkiv eine Art filmanthropologisches Experiment veranstaltet, in dem bis zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Das Auftreten des Zimmermädchens

Eva Behrendt Reden wir über Ihr zweites Stück!

Clemens Setz Inzwischen gibt es schon das dritte. Es wird am Grazer Schauspielhaus gerade von der Schweizer Regisseurin Claudia Bossard wild umgeschrieben, ganz neu, völlig anders. 

EB Und das ist okay für Sie, auch bei der Uraufführung?

Setz Absolut. Tatsächlich scheint es diese Tradition zu geben, bei der...

Meer aus Worten

Herr Jedermann ist auf dem Salzburger Domplatz bereits an die 700 Tode gestorben. Und doch ist der Mann einfach nicht umzubringen. Seit die Salzburger Festspiele 1920 gegründet wurden, hat Hugo von Hofmannsthals katholisches Knittelvers­drama einen Fixplatz im Spielplan. Als Andres Müry 2001 ein Buch über das Kultstück vorlegte, gab er ihm den schönen Titel...

Neue Stücke · Aufführungen (10/2018)

Neue Stücke

Die Alt- und Neumeister der Überschreibungsdramaturgie schreiten zu neuen Taten: Im Berliner Ensemble sampelt Simon Stone Motive aus Aristophanes’ «Lysistrata», Euripides’ «Die Troerinnen» und «Die Bacchen» zu einer hyperheutigen Geschichte des weiblichen Widerstands mit dem lapidaren Titel «Eine griechische Trilogie», die der Autor mit genderflexibler...