Der Mann aus Marmor

Botho Strauß hat Shakespeares «Titus Andronicus» zur «Schändung» weiterdramaturgisiert – über die Uraufführung, inszeniert von Luc Bondy in Paris

Theater heute - Logo

Der Herold des Tragischen hat’s heute so schwer wie der Prophet schon immer. Keiner will ihm zuhören. Das geht so nicht mehr, murmeln die Leute, führen Sprachzweifel und Formerwägungen ins Feld oder verschanzen sich gleich ganz hinter Gelächter. Das alles muss er hinnehmen. Sage aber keiner, dass Botho Strauß seine Pappenheimer deswegen nicht kennt, verwünsche er gleich ihren Flachsinn. Mit einem Ordnungsruf beginnt sein neues Stück «Schändung», eine Paraphrase von Shakespeares blutrünstiger Rachetragödie «Titus Andronicus».

Den szenischen Rahmen für das alte Spiel gibt, wieder einmal, eine Partygesellschaft ab, die zu Anfang von draußen auf die Bühne drängt – und hinter der Luc Bondy bei der Pariser Uraufführung in der großen Halle der Ateliers Berthier, dem gegenwärtigen Domizil des Théâtre de l’Odéon, hörbar die eiserne Einlasstür verschließt.

Diese Gesellschaft wird später im Stück dem unzulänglichen, aber amüsanten Kaiser Saturninus akklamieren und beim Feiern helfen, wird hingegen am Ende, wenn der neue Herrscher, ein Kindkaiser und Hoffnungsträger auftritt, dessen Botschaft vom anbrechenden Friedenszeitalter in aller Unernsthaftigkeit glatt überhören. Ihnen, der gutgelaunten ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2005
Rubrik: Ausland Paris, Seite 30
von Dorothee Hammerstein

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Tücke des Raumes

Der Intendant gerät ins Schlingern. Schon vor der ersten Premiere. Ist ja auch ungewohnt, das Terrain, über das der neue Leiter des Aachener Theaters da schlittert. Nicht nur die Stadt ganz im Westen ist für Michael Schmitz-Aufterbeck – zwar gebürtiger Rheinländer, aber zuvor am Theater Luzern als Operndirektor engagiert – noch etwas fremd. Auch das Gebäude, in dem...

Hass, die höchste Form der Liebe

Der Kabuki-Klassiker «Tokaido Yotsuya Kaidan» ist jedem Japaner geläufig, aber niemand scheint ihn richtig zu kennen. Alle, die ich befragte, erzählten die Geschichte von der Frau mit dem entstellten Gesicht, die zum Geist wird, und dann wussten sie nicht weiter. Dabei ist das nur eine, wenn auch die berühmteste von gut zwei Dutzend Szenen. Selbst im ehrwürdigen...

Zwang zur Herrschaft

Dem V-Effekt war Lars von Trier schon immer zugeneigt. Der Dialektik und dem hintergründigen Moralisieren auch. Nach der vierten Folge seiner alptraumhaft-bizarren Krankenhaus-Fernsehserie «The Kingdom» (1994) erschien er im Smoking und mit Fliege auf dem Bildschirm und erklärte zuvorkommend: «Vielleicht sind Sie verunsichert durch das, was wir Ihnen gezeigt haben,...