Der Fuchs Erinnerung

Guido Wertheimer «Wir werden diese Nacht nicht sterben»

Theater heute - Logo

Begleitet wird er von Aron, einem jungen Mann, den die Universität ihm zur Seite stellt, und Geistern der Vergangenheit. Durch sie werden Oberflächen der Gegenwart durchlässig, entstehen Verbindungen zu tiefer liegenden kol -lektiven Erfahrungen und Gefühlen. Der vielstimmige Monolog verbindet deutsche Historie, Familiengeschichte und Alltagserlebnisse. Und er nutzt dafür unterschiedliche Textformen, ist streckenweise Essay, macht Archivmaterial ebenso zugänglich wie Fotos oder Gesprächsprotokolle. Vor allem aber ist er eine Selbstvergewisserung im Akt des Schreibens.

In ihm wird der Text selbst zum Medium des Erlebens, nehmen wir als Lesende/Zuschauende teil an einer archäologischen Forschungsarbeit.

Wertheimer dokumentiert zunächst – so sachlich wie poetisch verdichtet – als umherstreifender Flaneur und mit einem Gestus des Zufälligen: «Es ist nur ein Tagebuch, das ich vor dem Einschlafen schreibe.» Zunehmend gezielt folgen Text und Autor dann familiären Spuren, machen eindrucksvoll erlebbar, wie sich Geschichte über Generationen in Seelen einschreibt und stellen Fragen nach Identität und kultureller Erfahrung. Es geht ins jüdische Krankenhaus, zur Synagoge, zum Friedhof. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 162
von Katharina Gerschler

Weitere Beiträge
Reparieren statt Ausbrennen

Mich persönlich hat die Corona-Pandemie vor dem Burnout bewahrt. Ich war zu dieser Zeit mit so vielen Projekten gleichzeitig beschäftigt, dass es diese höhere Gewalt brauchte, um anzuhalten. Ich habe – auch während Corona – nicht wenig gearbeitet, hatte Glück, dass keines meiner Projekte abgesagt (nur verschoben) wurde, wie es vielen anderen Kolleg:innen passierte,...

Dem Mythos entkommen

Amir Gudarzi kritisiert das verbreitete Bedürfnis, seine Werke mit der Herkunft ihres Autors erklären zu wollen und die Nationalitäten, die ihm daraufhin zugeschrieben werden: «der iranische Dramatiker», «der iranisch-österreichische Autor», «der talentierte Exildramatiker», «der Exil-Iraner», «der österreichische Autor». Tatsächlich gibt es kaum etwas, das weniger...

Back to the boots

Ich verzichte auf: Unnötige Autofahrten – außer Eishockeytaschen und Eishockeyspieler müssen transportiert werden, scheint das sehr gut aufzugehen. Manchmal wäre es hilfreich, wenn die Bahn nicht so willkürlich geworden wäre, dass man manchmal einfach in Darmstadt oder Basel Bad so mir nichts dir nichts nachts gestrandet wäre … «Nein, also das nächste Mal fahre ich...