Den Keks essen

Die Berliner Freie Szene denkt über Klasse, jüdisches Erbe, Ekstase und Gewalt nach – und darüber, wie wir zusammenkommen können. Ein Rundgang durch Produktionen von Manuel Gerst, Julia*n Meding, Gob Squad, Daniel Wetzel, She She Pop, Ariel Efraim Ashbel & Friends und Christiane Rösinger

Theater heute - Logo

Diese «Verwandlung» ist nicht über Nacht passiert, sondern liegt in den Händen des Publikums. Manuel Gerst, Gründungsmitglied der Theatergruppe Monster Truck und hier solistisch in der Regieverantwortung, hat eine Inszenierung nach Franz Kafkas berühmter Erzählung angekündigt – doch im Berliner Ballhaus Ost sind die Tische gedeckt für eine Performance im Stil von Marina Abramovics «Rhythm 0».

1974 lud die jugoslawische Künstlerin in einer neapolitanischen Galerie dazu ein, 72 unterschiedliche Gegenstände auf ihre Person anzuwenden: «Ich übernehme die volle Verantwortung», hieß es in den knappen Anweisungen. Das Publikum ging so weit, ihr einen geladenen Revolver in die Hand zu drücken und auf ihre Schläfe zu richten.

Im Vergleich dazu geht Gersts «Verwandlung» kleinere Risiken ein. Auf der Ballhaus-Bühne steht ein nicht mehr fahrtüchtiger VW Käfer (!), flankiert von zwei Büffettischen voller Gegenstände, von Axt und Baseballschläger über Rasierschaum und Graffitilack bis zu Sprühsahne und Wassermelone. Eine Schriftprojektion fordert das Publikum auf, unter den eigenen Stuhl zu greifen und den dort neben Handschuhen und Schutzbrille befestigten Haftungsausschluss zu unterzeichnen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2024
Rubrik: Freie Szene, Seite 42
von Eva Behrendt

Weitere Beiträge
Altersempowerment

«Kennt ihr diesen Strand in Australien, Bondi Beach?», will Dennis von seinen Freunden wissen. Und zieht, da die kollektive Kenntnislage sich schütter gestaltet, gleich selbst nach mit der Hymne auf den «speziellen Lifestyle» der dort siedelnden Aussteigerinnen und Aussteiger: montags bis freitags strenge Askese, also «Yoga», «keine Kohlenhydrate», «Achtsamkeit und...

Mahnung ohne Druck

Die Ungleichheit in Deutschland wächst, der Gini-Koeffizient für die Vermögenskluft ist auf hohe 0,81 angestiegen. Aber sozialer Widerstand will sich nicht regen. Zu tief ist die meritokratische Ideologie und die wie auch immer illusorische Aufstiegserwartung in alle Bevölkerungsschichten eingesickert.

Insofern ist es verdienstvoll, dass sich zwei Berliner Bühnen...

Neue Held:innen

Aus der «Heldenbar» im zweiten Stock des Essener Grillo-Theaters wurde ein kleines Raumtheater, benannt nach Ada Lovelace, Lord Byrons Tochter, einer frühen Pionierin der Computertechnologie. Für den Verlust zweier Spielstätten, der «Box» und der «Casa» im Bürogebäude nebenan, erhält das Essener Schauspiel nun einen neuen Raum zurück. Bei der Renovierung des...