Deine Heimat, deine Milch
Matthias Schweiger ist ein mächtiger Mann von beinahe Qualtingerschen Dimensionen, nicht nur äußerlich. Wer sich mit seiner Statur das Autoren-Pseudonym «Ferdinand Schmalz» gönnt und sein erstes Stück «am beispiel der butter» nennt, beweist reichlich Souveränität. Und Charme. Um es mit Andreas Beck, dem Wiener Schauspielhaus-Leiter und ehemaligen Arbeitgeber von Matthias Schweiger zu sagen: «Schmalz hat Schmelz.» Dabei ist es ihm, um einen weiteren Kronzeugen zu zitieren, nämlich den Molkereiarbeiter Adi, durchaus «butterernst». Was man so oder so verstehen kann.
Österreichische Autoren von Qualität sind traditionell Zerrissene. Die kleine naturverwöhnte Alpenrepublik bietet naturgegeben viel Heimat und Geborgenheit, sozusagen die Identitätsalmwiese, aber auch deren Kehrseite, die Repressionen der gemütlichen Gemeinschaft. In jüngerer Zeit sind dafür Keller zum Synonym geworden. Humor ist auch immer ein großes Thema, wobei man oft nicht so genau sagen kann, wo er aufhört. Schon die Tiraden von Thomas Bernhard oder die Textrutschen von Elfriede Jelinek waren regelmäßig zum Totlachen, wenn sie einen nicht gerade erschlagen haben. Außerdem hat Österreich wie jedes kleine Land eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2014
Rubrik: Akteure, Seite 32
von Franz Wille
Vallejo Gantner Das PS122 ist Produkt einer Hausbesetzung. Früher war es die Grundschule des East Village. Als in der Finanzkrise in den 70ern die City bankrott ging, wurden viele Schulen, Polizeiwachen, Feuerwehrwachen usw. geschlossen, so auch diese Schule. Das East Village war ein harter Stadtteil, viel Kriminalität, Drogen. Ende der Siebziger entdeckten ein...
Gartenzwerge sind seit dem Barock belegt, spätestens ab 1900 wurden die Wichtel industriell gefertigt und gelten seither als Inbegriff des Spießbürgertums. Entsprechend ist es mehr Symbolik als historische Realität, dass der Kriegsheimkehrer Erich Freytag (Alexander Svoboda) sich in Oskar Roehlers autobiografischem Roman «Herkunft» seinen Teil des...
Das Gift wirkt langsam, gründlich und nimmt einen langen Weg. Seine Wirkung verdankt es nicht zuletzt Thomas Dreißigackers Bühne, der in einem unmöglichen Raum das Unmögliche ermöglicht hat. Der Raum ist das sogenannte Depot 1 des Schauspiels Köln in Köln-Mülheim, weit hinter Deutz. Dieses «Depot» – eine Halle, in der eine unförmig breite Zuschauertribüne vor eine...