Das finale Szenario
Das Theater kann auch in den schlimmsten und bedrohlichsten Stunden des Lebens für ein Durchatmen gut sein. Fritz streift in den letzten Kriegstagen 1945 durch das zerbombte Berlin, desillusioniert, eigentlich will er mit dem ganzen Schlamassel nichts mehr zu tun haben: nur weg hier, hinaus zu den Seen, wo sein Boot auf ihn wartet, das ihm Schutz und Unsichtbarkeit vor heranrückendem Feind und verirrtem Volk bietet.
Während er «hinter sich die Erde aufspritzen (fühlte), die von den Salven aus der Bordkanone hochgerissen wurde», sieht er vor sich das zerstörte Schillertheater.
«Was einmal der riesige Zuschauerraum gewesen war», zieht ihn jetzt an. Es ist ein irgendwie magischer Augenblick im Untergang: das Parkett zwar in Schutt und Asche, doch «auf die Trümmer schien durch das geborstene Dach die Sonne und ließ im flirrenden Licht Tausende von Staubkörnchen über die Sitzreihen tanzen».
Da kommt ihm in den Sinn, wie er hier mit Marianne «Alpenkönig und Menschenfeind» von Raimund gesehen hat, «und wie zur Bekräftigung formten sich aus den Sonnenstrahlen Feen und Geister, Gemsen und Jäger, die in winziger Gestalt aus den Trümmern erschienen (...) Konnte hören, wie sie fiepten und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
1.
Geben Kunde allen Menschen, hier steht es ja, nicht in dieser Zeitung, es steht auch in der elektrischen Ausgabe, nein, in der andren dort, die auch elektrifiziert und besonders erhellend ist, in dieser nicht, das werden wir uns merken, daß es hier nicht steht, in dieser andren Zeitung, die es auch noch merken wird, ich weiß nur nicht, was, denn niemand hat...
Streng blickt der junge Tschaikowsky vom großen Poster auf das Bett von Jannik, gespielt im Fatsuit von Alexander Pensel, der sich gerade zu einer Rachmaninov-Suite einen runterholt – natürlich um dann punktgenau von seiner Mutter (Petra Ehlert) dabei gestört zu werden. Jugend ist ein Stahlbad, besonders wenn man gleichzeitig schwul, dick und eben ein Klassik-Nerd...
Als ihr Roman «Außer sich» vor knapp zwei Jahren erschien, war das eine Überraschung: Marianna Salzmann, die sich jetzt Sasha Marianna nannte, hatte mit ihren 32 Jahren bereits eine schöne, runde Karriere am Theater gemacht mit well-made plays wie «Muttersprache Mameloschn» und «Wir Zöpfe»: Pointierte Positionen und klare Geschichten vom Mehr-Generationen-Leben...