Bücher: Unter Einfluss
Der Theaterwissenschaftler Thomas Blubacher hat seine spannend zu lesenden Bücher über Gustaf Gründgens, die Geschwister Eleonora und Francesco von Mendelssohn und über den Schweizer Regisseur und Theaterdirektor Oskar Wälterlin jetzt mit einer Biografie über die Schauspielerin Ruth Hellberg ergänzt. Deren bunte Lebensgeschichte liefert ihm den Stoff zu Kreuz- und Querzügen durch die deutschsprachige Theatergeschichte des gesamten 20. Jahrhunderts.
Denn sie hatte nicht nur beruflich mit den meisten Akteuren und Geschehnissen des Theaters zu tun, sie war auch privat mit ihnen verwandt und verbandelt.
Ruth Hellberg war die Tochter der Schauspielerin Margit Hellberg und des Regisseurs Fritz Holl, sie hatte Liaisons mit Otto Falckenberg, Oskar Homolka, Pamela Wedekind, war mit Gründgens und Käthe Dorsch befreundet, heiratete Wolfgang Liebeneiner, aber der Vater ihres Sohnes Andreas (geboren 1930) war der jüdische Verleger Fritz H. Landshoff, der 1933 emigrieren musste. Sie war um das Wohlergehen der ihr nahestehenden Menschen immer besorgt, als kritischer Geist und Ratgeberin geschätzt. Die eigene Karriereplanung beherrschte sie weniger.
Aber Ehrgeiz und Opportunismus zersetzten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Klaus Völker
Der Ursprung der Pilgerfahrt nach Mekka liegt in einer Erzählung, die auch im Alten Testament zu finden ist. Hagar (dt. die Fremde), Abrahams Nebenfrau, irrt dort mit ihrem durstigen Sohn Ismael durch die Wüste, sieben Mal rennt sie zwischen den Bergen Safa und Marwa hin und her, bis Gott schließlich die rettende Quelle Zamzam entspringen lässt. Heute, erfährt man...
Ist schon eine Weile her, dass ein gewisser Major Tom die Ground Control anfunkte und sich daran gewöhnen musste, dass irgendwas schief läuft. Das war 1969. Dreizehn Jahre nach David Bowie ließ Peter Schilling denselben Major im All schweben und sorgte dafür, dass der lost Tom «völlig losgelöst» war. Die neue deutsche Welle hielt sich mit Text nicht wirklich lange...
Anfang Mai veröffentlichte die Koalition der Freien Szene ein neues Positionspapier. Den «11 Punkten für eine neue Förderpolitik» war ein deutlicher Appell an die Berliner Kulturpolitik vorangestellt: «Nichts ist erledigt!»
Dass sich die Rhetorik des spartenübergreifenden Aktionsbündnisses, das sich 2012 im Radialsystem gegründet hatte, ausgerechnet in Zeiten...
