Bremen: Das Blut, das Salz, das Leben
«Die Sonne Satans schien vom Meer her, das man nicht sah, aber roch.» Das ist so ein Fritz-Kater-Satz von poetischer Wucht, ein Satz in den schon all das Grauen eingeschrieben ist, das das Mädchen (Mirjam Rast) erleiden wird, im Wäldchen, wo der Vergewaltiger (Manolo Bertling) wartet.
«Die Sonne Satans», das ist der Hamster, den der Angreifer dem Mädchen schenkt, die Pulle Schnaps, die er ihr reicht, ihr Spiel mit Macht und Ermächtigungsstrategien, und schließlich der Schlag, den er ihr versetzt, das Zurechtrücken der Verhältnisse, die Klarstellung: Wer ist hier stärker?
«Die Sonne Satans schien vom Meer her» ist zwar ein wuchtiger Satz, aber er ist auch falsch in dieser Inszenierung von Katers «Love you, Dragonfly» am Theater Bremen. Er stimmt nicht, weil die Figuren klatschnass sind, überall tropft es, und keine Sonne scheint von irgendwoher. Ein Satz mit Fallstricken, ein Satz, der einen auf unsicheren Boden führt. «Den schwarzen Grund empfinden nur die Geweihten», endet die Episode, noch so ein Fritz-Kater-Satz.
Katers «Love you, Dragonfly» wurde vor zwei Jahren von Alice Buddeberg mit analytischer Genauigkeit in Bonn als Episodendrama uraufgeführt. Die zweite Inszenierung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Falk Schreiber
In Herbert Fritschs Inszenierung «der die mann», die noch an der Castorf-Volksbühne entstanden und nach deren Ende ins Repertoire der Berliner Schaubühne gewandert ist, hat Annika Meier diese schräge Solo-Nummer. Sie tritt an die Rampe, um etwas vorzutragen, weiß aber vorgeblich nicht, wie sie anfangen soll. Kein Wunder; die Texte des Neodadaisten Konrad Beyer, auf...
Ödön von Horváths traurige White-Trash-Figuren haben Konjunktur. Seine Arbeitslosenballaden sind schließlich ideal, um über die emotionale Kälte unserer neoliberalen Gesellschaft und aktuelle Entsolidarisierungstendenzen, die soziale Ungleichheiten verschärfen, zu erzählen. Die #MeToo-Debatte könnte Horváth weiteren Auftrieb geben: Zur Ware degradiert wurden jene...
Ein feister Hedonist und ein räudiger Asket – nur selten gewinnen gesellschaftspolitische Positionen eine solch fleischliche Plastizität wie in diesem Stück, das in einer Irrenanstalt spielt und von der Französischen Revolution bereits in der Vergangenheitsform spricht, obwohl ihre Helden darin noch selbst um das eigene Erbe streiten. Als Peter Weiss Anfang der...