Brecht erzählen

Stephen Parker schreibt eine neue große Biografie des unstillbar widersprüchlichen B. B.

Theater heute - Logo

Im Jahr seines 120. Geburtstages sind eine Flut von neuen Titeln sowie einige Filme über Leben und Werke von Bertolt Brecht erschienen. Der Erfolg der «Dreigroschenoper» und ihrer Songs war nie zu bremsen, Brechts nachträgliche Versuche, den Stoff politisch zu verschärfen, ihm antikapitalistische Tendenzen beizu­mischen, wurden aber selten besonders ernstgenommen und von der Mehrheit der Literatur- und Theaterkritiker abgelehnt. G. W.

Pabsts Verfilmung der «Dreigroschenoper» setzte sich trotz Brechts Einwänden durch, sein Drehbuch «Die Beule» und seine spannend zu lesende «Dreigroschenprozess»-Polemik blieben so unwirksam wie das nachgereichte Stück «Happy End», obwohl es in musikalischer Hinsicht eher noch besser als «Die Dreigroschenoper» war und alle Rollen glänzend besetzt waren.

Hundert Jahre danach wird nun dem gesamten «Dreigroschenoper»-Komplex eine enorme Beachtung zuteil, während andere Brecht-Stücke zwar noch routiniert inszeniert, aber in ihrer künstlerischen Besonderheit und strukturellen Vielgestaltigkeit nicht ausgeschöpft werden und zu keiner Wirkung mehr gelangen. Bei den Versuchen, Brecht nur opportunistisch unserer Gegenwart anzupassen, ihn als Erfolgsdroge ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Dezember 2018
Rubrik: Büchermagazin, Seite 63
von Klaus Völker

Vergriffen
Weitere Beiträge
Konstanz/Singen: Jenische Archäologie

«Schiggele» ist ein Mädchen, und wer auf Deutsch lacht, «schmollt» auf Jenisch. «Mulo» ist Tod und Teufel in einem – Jenisch ist die Sprache von fahrendem Volk. Anleihen gibt’s aus dem Romanes, der Sprache von Sinti und Roma (das sind «Ma­nische» neben den «Jenischen»), auch Jiddisch, Deutsch und vieles mehr klingt mit, wenn Jenische sprechen. Für den in Singen...

Elfriede Jelinek: SCHNEE WEISS

1.

 

Geben Kunde allen Menschen, hier steht es ja, nicht in dieser Zeitung, es steht auch in der elektrischen Ausgabe, nein, in der andren dort, die auch elektrifiziert und besonders erhellend ist, in dieser nicht, das werden wir uns merken, daß es hier nicht steht, in dieser andren Zeitung, die es auch noch merken wird, ich weiß nur nicht, was, denn niemand hat...

Halle: Nerd auf Abwegen

Streng blickt der junge Tschaikowsky vom großen Poster auf das Bett von Jannik, gespielt im Fatsuit von Alexander Pensel, der sich gerade zu einer Rach­maninov-Suite einen runterholt – natürlich um dann punktgenau von seiner Mutter (Petra Ehlert) dabei gestört zu werden. Jugend ist ein Stahlbad, besonders wenn man gleichzeitig schwul, dick und eben ein Klassik-Nerd...