Bleiben Sie hoffnungsvoll!

Patty Kim Hamilton «Schmerz Camp»

Theater heute - Logo

Vielleicht sind die Schmerzen morgen weg, wenn sich der Körper erholt hat, wenn er ausgeschlafen ist, wenn das Wetter besser wird, wenn der Stress nachlässt. Doch sie bleiben. Stechend? Glühend? Brennend? Pochend? – Dumpf? Tiefliegend? Krampfartig? Auf einer Skala von 1–10? In Deutschland leiden etwa 17 Prozent der Bevölkerung unter langanhaltenden, chronischen Schmerzen. Das sind mehr als 12 Millionen Menschen. 80 Prozent der Betroffenen sind Frauen.

Wie von etwas schreiben, das schwer in Worte zu fassen ist? Chronische Schmerzen begleiten die Betroffenen meist über Jahre, wenn nicht Jahrzehnte oder ein Leben lang. Einen Klinikplatz zu bekommen ist schwer, und auch dort kommt es meist nicht zu einer kompletten Heilung. Schmerzlinderung ja, manchmal, aber oft nicht von Dauer. Da in vielen Fällen nicht einmal die Ursachen klar zu benennen sind, fehlt es auch an Behandlungsmöglichkeiten. Schmerzen sind unsichtbar und das Leben mit ihnen macht schließlich auch die Betroffenen unsichtbar.

Sieben Frauen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft treffen in einer Klinik aufeinander. Von manchen wissen wir die Namen, von manchen die Herkunft, die nicht dieses, sondern ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2023
Rubrik: Neue Stücke, Seite 152
von Theresa Schlesinger und Regula Schröter

Weitere Beiträge
Back to the boots

Ich verzichte auf: Unnötige Autofahrten – außer Eishockeytaschen und Eishockeyspieler müssen transportiert werden, scheint das sehr gut aufzugehen. Manchmal wäre es hilfreich, wenn die Bahn nicht so willkürlich geworden wäre, dass man manchmal einfach in Darmstadt oder Basel Bad so mir nichts dir nichts nachts gestrandet wäre … «Nein, also das nächste Mal fahre ich...

Die Empfängerin

Die Gier nach Leben, die Gier nach Liebe, Selbstzerstörung, sich einer Welt des Sanften und des Gewaltvollen auszusetzen, der Wärme und der Kälte – Sarah Kanes «Gier» umkreist in vielen Stimmen eine Leerstelle: das Ich. In Christopher Rüpings Zürcher Inszenierung repräsentiert die Projektion von Wiebke Mollenhauers Gesicht diese Leerstelle und verschiebt sie auf...

Wo bleibt der Bus zum Happy End?

Ein Nicht-Ort: eine trostlose Haltestelle, eine kaputte Ampel und ein heruntergekommener Imbiss. Natürlich mit Nieselregen. Eine beliebige Kreuzung in einer beliebigen Stadt wie, sagen wir mal, Oberhausen. Nirgendwo und überall zugleich.

Im Imbiss sitzen die drei Frauen* Luca, Carla und Linn, die sich im Maschinenraum der Psyche oder auch dem Kraftcenter der Krise...