Berlin: Leerstellen im Nebel

nach Thomas Bernhard «Alte Meister»

Theater heute - Logo

Er war der alte Meister der Grantigkeiten, des Weltekels, der Österreich-Beschimpfung: Thomas Bernhard. Thom Luz ist der menschen­freund­li­che Poet der musikalischen Melancholie, des Schwebens, Zirpens, Abhebens. Das deutsche Theater hat beide zusammengebracht, im von Thom Luz und Wolfgang Menardi hingehauchten Borbonen-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums, wo Thomas Bernard in seinem Roman «Alte Meister.

Eine Komödie» den Kunstkritiker und «Privatphilosophen» Reger 30 Jahre lang jeden Tag außer Montag (da ist das Museum geschlossen) vor Tintorettos «Weißbärtigem Mann» platziert, eine «Gewohnheit zum Überleben».

Ein nebeldurchwehter Nicht-Raum, eine leere Stelle bleibt die Bühne der Kammerspiele lange. An der Rampe, den Blick in den Bühnen-Nebel gerichtet, steht eine karge Museumsbank. Auf ihr erstmal nur: der Abdruck eines Hinterns, Regers Leerstelle. Sie wird sich den ganzen Abend nicht füllen. Zum leisen, langsamen Klimpern vom Klavier rechts, an dem Daniele Pintaudi in Variationen Anton Bruckners «Steiermärker» in die Endlosschleife dudelt, als wolle er uns zu Bruckner-Hassern machen, wie Bernhards Reger es ist, nimmt irgendwann ein zartes Gespenst auf dem Polster neben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 55
von Barbara Burckhardt

Weitere Beiträge
Augsburg: Uhrwerk Orest

Blut ist eine hartnäckige Flüssigkeit. Es klebt an Körpern und Kleidern, macht zuverlässig ein schlechtes Gewissen und will, einmal vergossen, einfach nicht aus der Welt verschwinden. Es wird weitergetragen, von Generation zu Generation: Blut ist dicker als Wasser, und seine Verwandten kann man sich nun mal nicht aussuchen. 

Das gilt auch für Orest, den letzten...

Das Verbluten der Revolution

Ein feister Hedonist und ein räudiger Asket – nur selten gewinnen gesellschaftspolitische Positionen eine solch fleischliche Plastizität wie in diesem Stück, das in einer Irrenanstalt spielt und von der Französischen Revolution bereits in der Vergangenheitsform spricht, obwohl ihre Helden darin noch selbst um das eigene Erbe streiten. Als Peter Weiss Anfang der...

Film: «Das hat nie stattgefunden!»

Ich besuche Kirill Serebrennikov Anfang August 2017 in Kronstadt. Im ehemaligen Kulturhaus der Baltischen Flotte dreht der Regisseur Sequenzen seines neuen Films. Weniger ihm als seiner engsten Mitarbeiterin steht der Stress der vergangenen Monate ins Gesicht geschrieben, auch die Stinkefinger-Brosche an ihrem Kleid kann darüber nicht hinwegtäuschen: Als der...