Bamberg: Quellen der Inspiration
Es entbehrt natürlich nicht einer wohlkalkulierten Ironie, dass sich Zoe ausgerechnet an diesen Punkt des Universums begeben hat, um den Weltuntergang abzufeiern: Sie steht vor den «Quellen der Unsterblichkeit», einer tiefen Erdspalte mitten in der Wüste von Nevada. Hier sollen sich – so will es Robert Woelfls jüngstes Stück «Überfluss Wüste» – schon Bill Gates, Steve Jobs und Mark Zuckerberg digitale Inspiration geholt haben.
Derlei Perspektivisches hat die streberhafte junge Elite-Programmiererin mit Stanford-Abschluss (Corinna Pohlmann) freilich nicht mehr nötig.
Sie ist inspirationstechnisch schon zum Ultimo vorgedrungen: Ihr eigenes ambitioniertes Programm war es, das für den heutigen Tag die Apokalypse vorausberechnet hatte – die Zoe übrigens nicht ungelegen kommt.
Schließlich gibt es da ein paar unerreichte Lebensziele: Weder der Hausbesitz in San Francisco noch die angestrebte sechsköpfige Kinder- plus Hundeschar konnten bis dato auf der To-Do-Liste abgehakt werden. «Seit ich weiß, dass die Welt untergehen wird, mache ich mir weniger Vorwürfe, dass ich das alles nicht erreicht habe», folgert die Programmiererin messerscharf, die die Bühnen- und Kostümbildnerin Dorothea ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Im Jahr seines 120. Geburtstages sind eine Flut von neuen Titeln sowie einige Filme über Leben und Werke von Bertolt Brecht erschienen. Der Erfolg der «Dreigroschenoper» und ihrer Songs war nie zu bremsen, Brechts nachträgliche Versuche, den Stoff politisch zu verschärfen, ihm antikapitalistische Tendenzen beizumischen, wurden aber selten besonders ernstgenommen...
Das Theater als vergängliche Kunst hat ein besonderes Verhältnis zum Gedächtnis. Theater ist nicht nur die Kunstform der absoluten Gegenwart, der Gleichzeitigkeit von Performanz und Rezeption, es ist auch die Kunstform des Gedächtnisses. Ohne Erinnerung kein theaterkritischer Diskurs, ohne Diskurs keine Kunst. Schon der lockere Plausch nach dem Theaterbesuch («Wie...
Die Lüge gibt es bekanntlich in unterschiedlich großem Zuschnitt. Meist hat sie kurze Beine und hoppelt als lässliche Schummelei daher. Manchmal wächst sie sich zu etwas Größerem aus, zum echten Trugbild, zum Bluff, zum Lügengespinst womöglich. Da streift sie dann schon die Sphäre des Künstlerischen. Aber nur ganz selten zeigt sich die elementare Lüge, die Lüge im...