Augsburg: Uhrwerk Orest

Aischylos «Orestie»

Theater heute - Logo

Blut ist eine hartnäckige Flüssigkeit. Es klebt an Körpern und Kleidern, macht zuverlässig ein schlechtes Gewissen und will, einmal vergossen, einfach nicht aus der Welt verschwinden. Es wird weitergetragen, von Generation zu Generation: Blut ist dicker als Wasser, und seine Verwandten kann man sich nun mal nicht aussuchen. 

Das gilt auch für Orest, den letzten Sprössling der Mördersippe im Hause des Atreus. Der Opa? Hatte seinem Bruder aus Eifersucht dessen Kinder zum Mahl vorgesetzt.

Der Vater? Schlachtete seine Tochter Iphigenie, um im trojanischen Krieg die Götter zu besänftigen. Die Mutter? Tötet ihren siegreich zurückgekehrten Mann, um die Tochter zu rächen. Schlechte Voraussetzungen für die nächste Familienfeier also, aber auch schlechte Nachrichten für Griechenland. Wie soll dieses Gemetzel jemals eine Gesellschaft hervorbringen?

Aischloys’ «Orestie» erzählt von dieser Gewaltspirale, von hinterfotzigen Morden und erblicher Blutschuld. Sie erzählt aber auch von einem Ausweg: dem Rechtsstaat, der die Justiz der Selbstjustiz vorzieht. Aber bis es soweit ist, darf das Blut spritzen. Regisseur Wojtek Klemm hat die Splatter-Orgie am Staatstheater Augsburg filmischen Vorbildern ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Anton Rainer

Weitere Beiträge
Zürich: Allgemeine Staatsfäulnis

Von diesem Schatten geht nichts Gutes aus. Mondbleich starren die Schlosswächter aus ihrem Ausguckkasten heraus auf das Phantom, das über die nachtschwarze Zürcher Pfauenbühne schleicht. Polonius (Gottfried Breitfuß) steht dabei, Horatio auch (Edmund Telgenkämper), keinem will sich die Erscheinung erklären. Es ist der Geist der Endzeit, der hier umgeht. Das...

Bremen: Das Blut, das Salz, das Leben

«Die Sonne Satans schien vom Meer her, das man nicht sah, aber roch.» Das ist so ein Fritz-Kater-Satz von poetischer Wucht, ein Satz in den schon all das Grauen eingeschrieben ist, das das Mädchen (Mirjam Rast) erleiden wird, im Wäldchen, wo der Vergewaltiger (Manolo Bertling) wartet. «Die Sonne Satans», das ist der Hamster, den der Angreifer dem Mädchen schenkt,...

Ein schwarzes Loch

Vor einem Jahr wurde das hochambitionierte Projekt aufgesetzt, mit der Frage aller Fragen, vor der sich unsere Gegenwart (und die politischen Institutionen) so erfolgreich (und vermutlich fol­genreich) drücken: «Welche Zukunft!?» Wohin wird das führen, zehn Jahre weitergedacht, was längst schon tiefste Verunsicherung auslöst, Big Data, Klimawandel, der Zerfall der...