Augsburg: Kamikaze-Kunst
Kunst kann die Welt verändern. So die je nach Ansicht euphorische oder erschreckende Hypothese der jüngsten Schauspieluraufführung am Staatstheater Augsburg.
In der schönen neuen Welt, wie sie der marxistische «FAZ»-Redakteur und notorische Vielschreiber Dietmar Dath in seinem neuen Stück «Die nötige Folter» skizziert, hat eine maliziös einprogrammierte Bildstörung in Videoinstallationen der Künstlerin Doro Coppe nicht nur eine Massenschlägerei unter Vernissage-Besuchern im Museum Ludwig provoziert, sondern gleich kaskadenhaft gesellschaftliche Kontrollmechanismen ausknockt, von der Stromversorgung übers Internet bis zur kollektiven Erinnerung.
Die Außenwelt ist demnach aus den Fugen, und in der brechtbühne, der schicken neuen Interimsspielstätte des Staatstheaters Augsburg, die von Jan Steigert mit allerhand Zivilisationsresten und Science-fiction-Accessoires dekoriert wie das Set zu einem edel designten Blockbuster wirkt, zucken zerfließende Gesichter über diverse Screens. Zwischen psychedelischem Flimmern reitet eine Frau in Rot, mal vorwärts, mal rückwärts gescrollt, über ein martialisches Aufmarschgelände, oder ein Skater stürzt in Endlosschleife auf kalten Garagenbeton ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Silvia Stammen
As I’m writing this, I’m anxious. There’s a protest earlier today, on 1st September, Sunday. The protest targets at the Hong Kong International Airport and aims at shutting down it, just by a large number of people standing there. Protesters are armless, only some of them are equipped with protective gears like helmets and gas masks, etc. Nevertheless, they are...
Im Februar vergab die Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser erstmalig den «Weak Art Award» – einen «Preis für herausragende Leistungen zur Schwächung der Kunst in Berlin». Leicht dürfte der vierköpfigen Fach-Jury ihre Entscheidung angesichts der aktuellen Immobilienmarktlage und der zahlreichen Nominierungen nicht gefallen sein. Doch schließlich einigte man sich...
Die Radikalisierung des Pferdehändlers Hans Kohlhase und seine Hinrichtung in Berlin am 22. März 1540 fielen in eine Zeit, in der das mittelalterliche Fehderecht noch virulent war. Privatrechtliche Ansprüche, so die Annahme, könne man mit Gewalt erzwingen. Auch knapp dreihundert Jahre später, als Heinrich von Kleist «Michael Kohlhaas» schrieb, waren die Zeiten in...