Auf der Hochbrücke

Anna Mülter, die neue Leiterin des Festivals Theaterformen in Hannover, startet mit einem spektakulären Coup

Theater heute - Logo

Die Raschplatzhochstraße in Hannover liegt auf der B-Seite der Stadt und ist doch ein prominenter Ort. 1969 fertiggestellt, war sie Teil des Wiederaufbaukonzepts einer autogerechten Stadt. Seitdem gehört die mehrspurige Betonkonstruktion hinter dem Hauptbahnhof zum hochbelasteten Cityring. Als Fußgänger auf die Hochbrücke zu gelangen, ist nicht einfach. Es gibt keine Gehwege oder Treppen. Also muss man die langsam ansteigende Fahrbahn nehmen, bis man den höchsten Punkt des 410 Meter langen Bauwerks erreicht.

Oben angekommen blickt man auf Stein gewordene Hässlichkeit: auf graue Bürobauten, auf den VW-Turm, auf das Bredero-Hochhaus. 

Beinahe, 2012, wäre die Raschplatzhochstraße abgerissen worden. Doch das Geld fehlte. Leider. Und zum Glück für das Festival «Theaterformen». Dieses hat die vollständige Sperrung der Straße für den Autoverkehr erwirkt – zumindest temporär. Als «Stadtlabor zu Klimagerechtigkeit» wurde hier das Festivalzentrum errichtet und damit höchste Medienaufmerksamkeit erlangt. «Gemeinsam mit dem Architekturkollektiv ‹endboss› haben wir gesagt, wir versuchen das Unmögliche und öffnen für 11 Tage diesen Ort, der nur für Autos gebaut ist, für alle Menschen in dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2021
Rubrik: Festivals, Seite 36
von Katrin Ullmann

Weitere Beiträge
Impressum 10/21

 Impressum
Die Theaterzeitschrift im 62. Jahrgang
Gegründet von Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin

Redaktion
Eva Behrendt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)

Redaktionsbüro
Martin Kraemer

Gestaltung
Christian Henjes

Designkonzept
Ludwig Wendt Art Direction

Redaktionsanschrift
Nestorstr. 8–9, 10709 Berlin,
Telefon 030/25...

Dumme und Schlechtweggekommene

Der Dichter spricht. Kurz nach der Pause schließt sich der Vorhang im Großen Haus des Theaters Lübeck, und Heinrich Mann selbst tritt an die Rampe. Zögernd, unsicher zunächst, spricht er zum Publikum, erzählt, wie «Der Untertan» Diederich Heßlich zu Macht gelangen konnte, mittelmäßiger Schüler, Petze, Verbindungsstudent, Papierfabrikant in der Provinz. Mann erklärt...

Feier des Durchwurstelns

Ist es Zufall oder hat es eine tiefere Bedeutung? Wenn in Avignon im Papstpalast Tschechow auf dem Programm steht, bekommt der Ehrenhof ein neues Outfit. Zu seiner 75. Ausgabe hat sich das Festival (und die Stadt Avignon und das Departement Vaucluse) eine neue Bühne und eine schicke neue Bestuhlung im Palais des Papes geleistet: 1947 ziemlich bequeme, relativ weit...