Anatomie der polnischen Seele

Das drastisch budgetgekürzte Malta-Festival in Posen konzentriert sich aufs Thema Flucht: aus Polen, nach Polen

Theater heute - Logo

Niemand fragte uns, was wir an Arbeit leisten können», erzählt die gut vierzigjährige Polin im Dokumentarfilm «The Lost Requiem». «Sie haben uns einfach aufgenommen, wie wir waren: krank, heimatlos und elend. Ich werde die persische Gastfreundschaft nie vergessen.» Mindestens 120.000 deportierte Polen konnten in den Kriegsjahren 1941/42 aus Sibirien in überfüllten Booten über das Kaspische Meer in die iranische Hafenstadt Bandar Anzali fliehen, und von dort nach Teheran, Ahvaz oder Isfahan, das kurzzeitig auch «Stadt der polnischen Kinder» genannt wurde.

Polnische Schulen, Kultureinrichtungen, provisorische katholische Kirchen, Läden und sogar Zeitungen wurden im muslimischen Iran gegründet, damit sich die Flüchtlinge zuhause fühlen konnten. 

Die Erinnerung an diese historische Episode scheint im heutigen Polen allerdings ebenso verblasst zu sein wie die an die vielen polnischen Auswanderungs- und Flüchtlingswellen davor oder danach. Das legt zumindest die kategorische Weigerung des EU-Mitglieds nahe, sich an der gesamteuropäischen Verantwortung für Flüchtlinge aus anderen, vor allem muslimischen Ländern zu beteiligen. Was man umso erstaunlicher finden kann, da fast ein Drittel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2018
Rubrik: International, Seite 51
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
In Raum und Zeit

So einen Saisonauftakt wünscht man sich doch! So ein großes Get Together. Zwei der ersten Häuser ihrer jeweiligen Re­gionen schlagen eine Schneise durch die Republik und finden zum multimedialen Großevent zusammen: «Die Parallelwelt», parallel erarbeitet am Theater Dortmund und Berliner Ensemble, parallel aufgeführt, abgefilmt und live versendet auf die jeweils...

Chemnitz: Wer wollen will

Nun hat auch Chemnitz seinen kompletten «Faust» beisammen. Schauspieldirektor Carsten Knödler eröffnet zur neuen Spielzeit mit dem zweiten Teil der Goetheschen Höllenfahrt nach dem ersten des letzten Jahres, und knüpft auf jeden Fall genau da an, wo er den Vorhang fallen ließ. Wieder gibt Philipp Otto den Gelehrten und Dirk Glodde das Teufelchen, während Marko...

Film: «Das hat nie stattgefunden!»

Ich besuche Kirill Serebrennikov Anfang August 2017 in Kronstadt. Im ehemaligen Kulturhaus der Baltischen Flotte dreht der Regisseur Sequenzen seines neuen Films. Weniger ihm als seiner engsten Mitarbeiterin steht der Stress der vergangenen Monate ins Gesicht geschrieben, auch die Stinkefinger-Brosche an ihrem Kleid kann darüber nicht hinwegtäuschen: Als der...