Als die Dritte Welt noch in Ordnung war

Heiner Müller «Der Auftrag»

Theater heute - Logo

Die Musik, die in Peter Dehlers Inszenierung immer wieder atmosphärisch verschmiert eingesetzt wird, ist feinster skandinavischer Depressionismus – der zerdehnte Trauersound der isländischen Band Sigur Ros gilt als musikalische Feier von Absage und Vergeblichkeit. Doch auf dem Programmzettel verkündet Heiner Müller gleich als erstes den Optimismus, dass die Französische Revolution jetzt, nach dem Scheitern der Oktoberrevolution, vielleicht wieder bevorsteht.

Da hält man es lieber mit der Musik und schüttelt den Kopf darüber, warum Müllers steile These ausgerechnet mit seiner 1979 geschriebe­nen «Erinnerung an eine Revolution» auf der kleinen Bühne des Schweriner E-Werks wieder aufgewärmt werden soll.

Das Stück hatte eine große Zeit in den 80er Jahren, Ost wie West, als die Dritte Welt noch eine Hoffnung war, an die freilich auch Müller schon nicht mehr recht glaubte. In letzter Zeit machten ambitionierte Inszenierungen – wie die von Andreas Kriegen­burg 2001 in Wien – aber deutlich, dass im Moment aus der hier eingesetzten Drei-Klassen/Drei Welten-Theo­rie des Autors keine große Energie mehr zu beziehen ist. Das Stück war bes­tenfalls zur Erinnerung an die fehlende Revolution der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2007
Rubrik: Chronik, Seite 48
von Thomas Irmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Abkürzung zur Burg

Der Zürcher Stadtpräsident und Verwaltungsratspräsident der Schauspielhaus AG Elmar Ledergerber sieht unentwegt «Spitzenklasse». Und in manchen Zeitungen wusste man nach Matthias Hartmanns erster Spielzeit von einem «Triumph» an der Kasse zu berichten. Daraus erfährt man zwei Dinge: Was Ledergerber gefällt, und dass ein Anstieg von 6.000 Zuschauern im Vergleich zur...

Denn sie wissen, was sie tun

Teo Vadersens Biografie prekär zu nennen, ist fast schon ein Euphemismus. Sein Leben nahm eine tragische und doch – in Vadersens Augen – glückliche Wendung, als sich 1996 in der neunten Vorstellung von «Roberto Zucco», einer freien Produktion des Theaters Affekt, Regie Lars-Ole Walburg, ein Haken in der Seiten­wand des Theatersaals im Berliner Tacheles löste und...

Arbeiterin für eine unzynische Welt

Als ich Eva kurz vor Weihnachten das letzte Mal in der Klinik besucht habe, habe ich kurz nach Verlassen des Krankenzimmers den Impuls gespürt umzudrehen, zurückzugehen und mich zu bedanken. Ich habe diesen Impuls unterdrückt, weil er mir etwas kitschig erschien und, angesichts der zehrenden Krankheit, als ein falsches Signal. Nun, wo es notwendig geworden ist,...