Zartfühlender Alpen-Sherlock
Als glotzäugiger Mädchenschlitzer Schrott mit den süßen «Igeln» hat Gert Fröbe 1958 für Generationen von Fernsehzuschauern den Prototyp des Mitschnackers verkörpert. Die Verfilmung eines Dürrenmatt-Drehbuchs unter dem Titel «Es geschah am hellichten Tag» bot mit Fröbe und seinem Gegenspieler Heinz Rühmann zwei einprägsame Modelle für kranke Zielstrebigkeit unter dem Staubmantel der Wohlanständigen.
Denn auch Kommissar Matthäi, der das Kind seiner Lebensgefährtin an einer Tankstelle als Lockvogel für den Kindermörder benutzt, war nicht der Gralshüter kriminalistischer Moral, sondern eine verklemmte Nachkriegsgestalt, durchaus verhaftet dem fatalen Konstrukt der Männerehre.
Sein Triumph über das Böse allerdings schmeckte dem Drehbuchautor nicht wirklich, und so schuf Dürrenmatt noch eine Prosaversion seines Drehbuchs, das unter dem Titel «Das Versprechen» Matthäi bis zur totalen geistigen Zerrüttung auf der Lauer liegen lässt. In dieser düsteren Version, die gleichzeitig eine Reflexion über Logik und Zufall ist, hat auch Sean Penn die Geschichte mit Jack Nicholson in der Hauptrolle 2001 noch einmal verfilmt, Armin Petras schrieb 2005 eine Bühnenversion fürs Hamburger Thalia ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Richard Herzinger hat sich durch die jüngste Marx-Renaissance als Abwehrkämpfer herausgefordert gefühlt und in seinem Essay «Marx oder Murx?» (TH 3/09) auf Widersprüche in den Analysen und Irrtümer in den Prognosen von Marx hingewiesen.
Er jedenfalls sieht nicht den geringsten sachlichen Anlass für eine Marx-Renaissance, von der er annimmt, dass sie sich in...
… heißt das dokumentarische Theaterstück über junge Menschen in Teheran, das Claudius Lünstedt nach einem längerem Iranaufenthalt geschrieben hat und das dem nächsten Heft beiliegen wird. Das iranische Jahr 1386 enstpricht dem westlichen 2007/2008. Im selben Jahr entstand auch dieses Foto von den schiitischen Passionsspielen Ta’ziyeh, die alljährlich im Januar...
Im freundlichen Hotel, das das Krakauer Goethe-Institut den deutschen Journalisten und Theaterleuten zur Premiere von Andrzej Stasiuks Grenzland-Farce «Warten auf den Türken» reserviert hat, liegt eine praktische kleine Broschüre in englisch aus, «locally produced»: «Krakow in your pocket». Sie enthält unzählige Restauranttipps für die unzähligen Restaurants in der...