«Wir gehen lieber in die Oper»
Neben Opern und Konzerten standen bei den Salzburger Festspielen auch diesmal Schauspielproduktionen auf dem Programm. Das war insofern nicht selbstverständlich, als es bei dem von Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal gegründeten Festival momentan gar keine Schauspielleitung gibt. Die Dramaturgin, Kuratorin, Autorin und Kritikerin Marina Davydova, die zuletzt dafür zuständig war, wurde Ende November 2024 gefeuert – und ihr Posten ist bis heute vakant.
Die sofortige Auflösung des Dienstverhältnisses begründeten die Festspiele damals mit «Verstößen gegen vertragliche Dienstpflichten, insbesondere durch die weder angezeigte noch genehmigte Tätigkeit Marina Davydovas bei einem Berliner Theaterfestival». Gemeint war das Voices Performing Arts Festival, das sich der Arbeit von Exil-Künstler: -innen aus postsowjetischen Staaten widmet. Davydova, die selbst eine Exil-Künstlerin in Berlin ist, seit sie 2022 aus Putins Russland flüchten musste, bildet bei Voices zusammen mit dem Komponisten Sergej Newski den künstlerischen Beirat.
Dass das Berliner Off-Festival keine Konkurrenz für die großen Festspiele darstellt, merkt man schon daran, dass man in Salzburg offenbar die längste Zeit gar ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2025
Rubrik: Festivals, Seite 14
von Wolfgang Kralicek
Willkommen im post-patriachalen Salon in der Studio.Box des Theaters Erfurt. Hier ist der Generalintendant gerade beurlaubt, weil er bei sexuellen Übergriffen wohl nicht so genau hingeschaut hat, und hier hat die AfD 47 Prozent bei der letzten Bundestagswahl einfahren können – inklusive Direktmandat. Genau das richtige Umfeld, um den Patriarchat und seinen...
«Dämonen», das filmische Porträt einer wütenden, städtischen Jugend auf einem Gang durch die Stadt, übertragen auf eine Leinwand im Theater Basel, machte Furore. Immer wieder wurde das Werk, geschrieben von Boris Niktin, inszeniert von ihm und Sebastian Nübling, aufgenommen und begeistert gefeiert, mittlerweile im vierten Jahr. Es gab eine Berliner Fassung im Maxim...
In einem meiner früheren Leben bin ich Theaterkritiker gewesen. Da hatte ich den ganzen Sommer lang frei. Na gut, abgesehen von zwei, drei Tagen, an denen irgendwo auf dem Land im Park eines Herrenhauses oder am Rand eines aufgelassenen Militärareals Sommertheater gespielt wurde. Wie ich von dieser Arbeit leben konnte, weiß ich heute nicht mehr. Aber egal. Und ob...