Weltverbesserer oder Weltverschlechterer?

Stijn Devillé «Habgier, Angst & Hoffnung»

Die verflochtene Familien-, Finanz- und Wirtschaftsgeschichte «Habgier, Angst & Hoffnung. Zehn Jahre in Europa» des belgischen Autors, Regisseurs und Theaterleiters Stijn Devillé spannt einen großen Bogen von den Anfängen dieses Jahrhunderts bis zur Gegenwart und beginnt im ersten Teil seiner Trilogie («Habgier») mit einer Erzählung aus ungewohnter Perspek­tive. Geschichtlich, politisch und wirtschaftlich informiert, berichtet ein Kind von den Terroranschlägen am 11.

Sep­tember 2001 in Amerika, von einer Niedrigzinspolitik in den folgenden Jahren und einer entstehenden Finanzblase, in der Banken wie Pilze aus dem Boden schießen und nicht nur Hedgefonds-Manager rund um den Globus Gewinne in Milliardenhöhe machen. Devillé sagt es aus Kindermund: «jeder zählt auf jeden / um den Tanz tanzen zu können». 

So halten es dann auch seine Protagonisten des Stückes: Finanzdirektoren, Politiker, CEOs multinationaler Energiekonzerne und ihre Gefolgsleute. Jeder will ein Stück vom großen Kuchen. Koste es, was es wolle. Doch dann platzt auch in diesem Stück die Finanzblase, Banken machen pleite, Rentenfonds verlieren ihr Geld, Kredite gehen in Rauch auf, und ganze Städte kommen an den Rand eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2019
Rubrik: Neue Stücke, Seite 165
von Horst Busch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Seltsame Pracht

Man liest und hört manchmal Dinge, die einem sofort sehr einleuchten, flüchtige Spontan-Wahrheiten, an die man sich für immer erinnern möchte – und die man in der nächsten Minute aber schon spurlos vergessen hat. Dann vergehen Jahre, und plötzlich, im passendsten oder unpassendsten Moment, erinnert man sich an den flüchtigen Rest eines vor Jahren geführten...

Die schlampige Zahl Pi

Einer der prominentesten Vertreter der KI-Forschung ist davon überzeugt, dass der technische Fortschritt künstliche Superintelligenzen hervorbringen werde, die dann die gesamte Milchstraße bevölkern und uns Menschen weit überlegen sein würden. Für unsere Spezies würden sie sich weniger interessieren als füreinander, Menschen hätten sich als bis dato intelligenteste...

Die Frau als Nebenfigur

Popeye, der Seemann, raucht Pfeife, ist tätowiert und hat mehr Kinn als Gesicht. Dank des Spinats aus der Dose wachsen ihm Muskeln, von denen selbst die fleißigsten Bodybuilder in den Fitnesstempeln nur zu träumen wagen – Popeye, das ist geballte Männlichkeit pur. Seit 1929 macht er die Weltmeere sicher, rettet seine Olivia oder kämpft gegen «Japanazis». In Sivan...