Weimar: Groteske Geister

Shakespeare «Macbeth»

Theater heute - Logo

Verschreckt treten sie auf die Bühne, die Schauspielerinnen und Schauspieler in ihren schaumstoffgefüllten Fatsuits mit den angehefteten Geschlechtsorganen. Ein Hofstaat zum Abgewöhnen: übergewichtig und uniform; Monster, zu allem bereit. Mit an Bord sind für diesen «Mac­beth» in Weimar Corinna Harfouch und Susanne Wolff, die sich Titelrolle und Lady Mac­beth teilen. Die Kostüme von Lane Schäfer erinnern von Anbeginn eher an «König Ubu» denn «Macbeth».

Dazu hat Julia Oschatz einen nicht minder beeindruckenden Bühnenraum geschaffen: eine Art aufgeschnittenes Haus mit Küche, Keller, großem Audienzsaal und Dach, alles gemalt mit zahlreichen tiefen Perspektiven wie in einem liebevoll, aber doch düster illustrierten Bilderbuch. Das Bläserquintett der Staatskapelle Weimar (in Skelettkostümen) unter der musikalischen Leitung von Jens Dohle und unterstützt von Steffen Illner, die beide auch sonst mit Orgel und Gitarre einiges beisteuern, vollenden das Gesamtkunstwerk, dem es nicht an Wille zur Größe mangelt.

Regisseur Christian Weise hat also einige Mittel zur Hand, um die Geschichte von Macht und Mord auf die große Bühne zu werfen. Harfouch und Wolff, die unter den monströsen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Chronik, Seite 66
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Neue Stücke · Aufführungen (10/2018)

Neue Stücke

Die Alt- und Neumeister der Überschreibungsdramaturgie schreiten zu neuen Taten: Im Berliner Ensemble sampelt Simon Stone Motive aus Aristophanes’ «Lysistrata», Euripides’ «Die Troerinnen» und «Die Bacchen» zu einer hyperheutigen Geschichte des weiblichen Widerstands mit dem lapidaren Titel «Eine griechische Trilogie», die der Autor mit genderflexibler...

Ein Diener des zivilen Zusammenlebens

Seit genau zehn Jahren macht Steffen Mensching Theaterarbeit im ostdeutschen Hinterland. Als Intendant der Bühne in Rudolstadt hat er in der Zeit das Vertrauen seines Publikums gewonnen, hat gegen die Rechten in der Stadt gekämpft – und obendrein seinen vierten Roman geschrieben, das 800 Seiten starke Opus «Schermanns Augen». Wer mit Mensching spricht, wird hören,...

TO BLEND IN/INTO STH (NACHRUF)

Und noch eine Homestory bei Kubitschek, Höcke schreit Schande, Weidel erklärt, wie Jagd geht, Identitäre stürmen dies, filmen das, Gauland geht baden, Spahn schilt Nacktheitsverweigerer, Seehofer schmeißt die Märklin-Bahn an, Flüchtlinge, Schande, Blut, Boden, Özil, Boateng, Steuervermeidung, Homoehe, Abtreibung, Fundis, Grenzen, Heimat. Die mediale...